Monolog-Coaching - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 

Blockstruktur: 3
Nummer und TypBTH-BTH-L-0021.22H.004 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungSophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
Anzahl Teilnehmende4 - 8
ECTS2 Credits
LehrformÜbung
ZielgruppenL2 VSC
Lernziele / KompetenzenZiel der Lehrveranstaltung ist eine intensive Auseinandersetzung und Erarbeitung eines individuellen Vorsprechprogramms, die selbstverantwortete Monologauswahl durch die Studierenden wird in einem gemeinsamen Arbeitskontext begleitet und gecoacht werden.
InhalteUnterschiedliche, wiederholbare Zugriffe in der Monologarbeit kennenlernen und anwenden. Gemeinsamer Austausch der Wirkungskraft des ALLEINE SPRECHEN im Monolog-Kontext durch «outside eye». Zielorientierte Begleitung der individuellen Vorbereitung und inhaltliche Reflexion der Angebote und ihre Verortung im Transport gesellschaftsrelevanter Aussagen. Dabei übernehmen die Studierenden die volle Autorschaft und begründen damit ihr persönliches Interesse an der Stoffwahl und dem damit verbundenen Ziel. Das Coaching umfasst die Begleitung relevanter Fragestellungen und die dafür notwendigen handwerklichen Tools, sie dienen als Ergänzung des eigenständig künstlerisch initiierten Prozesses: Training der Imagination, Kondition, Konzentration und Arbeit an physischer Präsenz; Kritikfähigkeit erweitern und sinnvoll in den Prozess der selbstständigen Arbeit mit einbringen. Durch die Verbindung von Inhalt, Gedanke und Körper innere Vorgänge lesbar machen, durch individuellen Gestaltungswillen Atmosphäre entstehen lassen, Spannungsbögen in jeder Probe lebendig halten und somit in künstlerisch verantwortliche Autorschaft treten.
Bibliographie / LiteraturMichael Shurtleff, VORSPRECHEN; U. Hagen, Schauspieler Handbuch; u.a.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: 1 grosser Probenraum
DauerAnzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: total 9x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h + 16.30-19.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (34)