

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Englische Gegenwartsdramatik - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Szenische Studien/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erweitern im Rahmen der Lehrveranstaltung ihr Bewusstsein für die Herkunft eines zeitgenössischen dramatischen Textes und ihre Möglichkeiten zur szenischen Umsetzung nach der Überschreibung in eine andere Sprache. Differenzierte Übersetzungsleistung, Sprachkraft und dessen unmittelbare Wirkung auf Inhalt und eingeschriebene Handlung wird untersucht und Unterschiede erfahrbar gemacht. Die Studierenden entscheiden danach selbstständig, ob Sie ausgewähltes Textmaterial als szenische Entwürfe im Original oder in der Übersetzung ins Deutsche nutzen und erarbeiten möchten. |
Inhalte | Die Studierenden beschäftigen sich im Modul mit dem Thema der Identitäts- und Sinnsuche von Protagonist:innen in ausgewählten Theaterstücken der englischen Gegenwartsliteratur namhafter Autor:innen. Die Fragestellung nach dem Sinn des Lebens ist nur uns Menschen eigen und erfordert als Voraussetzung eine selbstbezügliche Reflexion, die dem zweckgerichteten Dasein einen Wert vermittelt. Hauptanliegen der Lehrveranstaltung ist, bei den Studierenden sowohl ein Bewusstsein für die Herkunft des Textes und seine sprachliche Genese zu schaffen, als auch die Bedeutung der thematischen Auseinandersetzung lesbar in szenischen Entwürfen zu generieren. Durch intensive Stückrecherche, Figurenanalyse und den zu entschlüsselnden Handlungskosmos wird die gesellschaftliche Relevanz und das damit verbundene Konfliktpotential deutlich. In der Übersetzungsleistung untersuchen die Teilnehmer:innen in ausgewählten Dialogen, im Gespräch der Protagonist:innen miteinander die eingeschriebene Sprachlosigkeit /Sprachstörung der nur scheinbar stattfindenden Kommunikation, die sich je nach Autor:in in unterschiedlichsten Formen offenbart. Die Rekonstruktion und Auflösung traditioneller Handlungsspielräume, die unermüdliche Herausforderung des Unausgesprochenen, aktiv oder subtil, die Loslösung fester Strukturen und Umstände und die individuellen Erwartungen des Einzelnen auf Verständigung und Veränderung sind spannende Arbeitsfelder, die als Kernthema der englischen Gegenwartsdramatik beinhaltet sind und die Studierenden herausfordernd agieren lassen. Sie entwickeln ein Gespür für Beziehungsgeflechte, Subtexte und die damit verbundenen szenischen Zugriffe, notwendige Anbindung und Aufladung in unterschwellig oder offensiv konfliktorientiertem Partnerspiel wird trainiert, energiereiche Reibungsflächen als Motor der Handlung entdeckt und ausgelotet. Zur Verfügung steht Material der Autor:innen Lucy Kirkwood, Ellen Road, Samantha Ellis, Annie Baker, Alice Birch, Simon Stephens, Dennis Kelly, Patrick Marber u.a. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |