

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Textgattungen entschlüsseln - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.017 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leon Ospald (LO) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | 1. Phase: (2 Wochen) Welche Textgattungen existieren? Wie sind sie aufgebaut und strukturiert? Wie ist die Funktionsweise der Texte und wie lässt sich diese entschlüsseln? Anhand von Textbeispielen unterschiedlichster Gattungen (wissenschaftlich, lyrisch, alltäglich, journalistisch, öffentlich) die Wahrnehmung und die Fähigkeit der Teilnehmenden schärfen und erweitern, Texte nach ihrer spezifischen Eigenart zu unterscheiden und deren Funktionsweise zu entschlüsseln. 2. Phase: (2 Wochen) Welchen künstlerischen / spielerischen /performativen Zugriff können die Teilnehmenden entwickeln? Auswahl einer oder mehrerer Texte für Einzel- und Gruppenarbeit. Persönlichen / künstlerischen Zugriff auf Text erarbeiten. 3. Phase (2 Wochen) Umsetzung des künstlerischen / persönlichen Zugriffs auf Texte. Individuell und als Ensemble in Performance. |
Inhalte | Die Studierenden sollen über den gesamten Verlauf des Workshops für die hohe Vielfalt an unterschiedlichen Textgattungen im aktuellen Theaterbetrieb sensibilisiert werden. Gleichzeit soll es darum gehen, Wissen und Kompetenz im Umgang als Spieler:in / Performer:in mit diesen erarbeiteten Gattungen zu entwickeln. Zudem stellt sich die Frage, welche Texte aus welchen Gründen für eine Umsetzung im theatralen Raum geeignet erscheinen und welche der ungeeigneten Texte dennoch für die Bühne interessant sein können. Über die Entwicklung eines eigenständigen Zugriffs auf einen oder mehrere Texte, sollen die Teilnehmenden das Bewußtsein entwickeln können, auch unbequeme und sperrige Texte für sich greifbar und interessant zu machen. |
Bibliographie / Literatur | keine Literatur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + Musikanlage + Stühle |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Leon Ospald, geboren 1989, Ausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg, Engagements als Schauspieler an den Hamburger Kammerspielen, Regieassistenzen am Schauspielhaus Hamburg und an der HfMT Hamburg. Studium an der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg. Abschluss an der UdK Berlin im Studiengang Szenisches Schreiben. Seit 2017 Autor bei Henschel - Schauspiel. Stückepreis des Else Lasker-Schüler Dramatiker:innenpreises für "Guppysterben" 2020. Stipendiat der VG - Wort 2021. Gastdozent an der ZHdK im Bereich Schauspiel im Herbst 2021 und im Herbst 2022. |