

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Funny Bones - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.019 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Michael Moritz (MiMo) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Funny Bones widmet sich zunächst dem Handwerk des stummen komischen Erzählens. Im Fokus steht Verständnis von Spiel und Aktion innerhalb gefundener Situationen, auf der die Komik durch das Annehmen des Fiaskos ihre Kapriolen schlagen kann. Dabei lernen die Studierenden, dass das komische Spiel sich vom ernsten kaum unterscheidet – lediglich die Situationen und kleine rhythmische Verschiebungen, handwerkliche Tricks und Kniffe entscheiden, ob der Lacher beim Publikum im Halse stecken bleibt oder sich befreiend entladen darf. In diesem Modul soll aber auch der Bogen zu theatralischen, tragischen Clowns geschlagen werden, wie wir sie ohne rote Nase bei Shakespeare, Tschechov oder Ibsen finden können. |
Inhalte | Clowns und ihre Körper: Aktiver Umgang mit dem eigenen Körper im Raum, Wahrnehmung des Körpers als gestaltendes Instrument. Improvisation aus dem körperlichen Impuls. Finden der eigenen Clowns-Körperlichkeit. Agieren und gestalten aus der Figur. Stolpern, Fallen und Ohrfeigen... Clowns und das Requisit: Manipulation und Spiel mit Gegenständen. Wie eigne ich mir einen Gegenstand an? Wann gehört er zu mir? Welche Phantasie setzt ein Gegenstand frei? Wann beginnt er zu leben und mit mir und den Zuschauenden zu kommunizieren? Hut, Stock, Teller, Besen, Koffer, Serviette, ein rohes Ei... Clowns und Clowns: Clowns begegnen sich, entwickeln Situationen und Szenen. Das große Problem, die noch größere Lösung, das größte Fiasko! Und immer wieder neu... Clowns und das Publikum: 360 Grad. Die ganze Welt ist Publikum. Immer und überall. Zwar den Gesetzen und den Prinzipien der Natur unterstellt, aber nie Naturalismus. Immer größer. Groß im Spiel, groß im Wollen, groß im Ertragen. Und immer so ehrlich wie möglich. Kein als-ob, sondern ein Sich-zur-Verfügung stellen. Der Situation, der Welt, und dem Publikum. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |