

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Singen_Stimmbildung VSC L2/EZ/3 Sem. - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6120.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Singen_Stimmbildung VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Johannes-Michael Blume (Blu) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 22 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Einzel-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ein (unbegleitetes) Sololied aussagestark und den eigenen Fähigkeiten entsprechend singen zu können. |
Inhalte | Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Entwicklung individueller sängerischer Grundkompetenzen. Dabei lernen die Studierenden stimmbildnerische Übungen kennen, die sie im Rahmen der Arbeit an einem (unbegleiteten) Sololied anwenden. Sie entwickeln Kriterien und Strategien für einen sinnvollen Übe-Zustand und werden darin geschult, ungünstige Sing- und damit verbundene Körpermuster zu erkennen und zu verbessern. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erwerben sie die Kompetenz, die eigenen stimmlichen Mittel einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Die Auswertung der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Vorsingen eines selbstgewählten Solo-Liedes nach individuellen sängerisch-musikalischen Qualitätskriterien.Die Studierenden lernen komplexe Stimmbildungsübungen kennen und erproben sich in der Reflexion über stimmspezifische Vorgänge. |
Bibliographie / Literatur | The Singing and Acting Handbook: Games and Exercises for the Performer by Thomas De Mallet Burgess, Rutledge Verlag ISBN 0-415-16658-6 Grundzüge des funktionales Stimmtrainings, Heraus.: W. Rohnert, Dokumentation Arbeitswissenschaft - ISBN 3-504-65633-6 Der Sänger auf dem Weg zum Klang, Gisela Rohmert, Dokumentation Arbeitswissenschaft – ISBN 3-504-65619-0 Praxis der funktionalen Stimmtherapie, W. Föcking, m. Parino, Springer Verlg - ISBN 978-3-662-46604-9 The path of the voice: Robin de Haas, Favre 2018 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: grosser oder kleiner Musikraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: 1x0,5h/Wo/Student:in während Mittagsschiene (s. sep. Stundenplan-Einteilung: https://intern.zhdk.ch/?bachelor/fth) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 8-10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul muss innerhalb des Level 2 drei Semester besucht und erfolgreich abgeschlossen werden. |