Akrobatik 2_für Fortgeschrittene - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)
Artikulation & Geläufigkeit_Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)
Bachelor-These_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
11 CreditsBTH-VDR-L-317.22H.001
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Verletzbare Körper, Vulnerability - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)
Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)
Freies Projekt_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
7 CreditsBTH-VDR-L-389.22H.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung_VTP - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)
KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)
Lecture Performance zur BA-These_VDR
Coaches: Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-314.22H.001
Levelprüfung_VDR L3: Bachelor-Diplom_Dramaturgie (formal)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
0 CreditsBTH-VDR-L-315_AdminKE.22H.001
Life isn’t binary - Dualismen dezentrieren - TRAINING
Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)
Meditation und Präsenz - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)
Recherchenbasierte Theaterprojekte: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - TRAINING
Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING
Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)
Theaterprojekt L3 / A - Labor & Konzeption_VRE/VDR/VBN
Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Gast: Kate McIntosh
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.22H.002
Theaterprojekt L3 / B - Produktionsdramaturgische Projekte_VDR
Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
8 CreditsBTH-BTH-L-0080.22H.003
Von dramatisch bis postdramatisch - TRAINING
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Theaterprojekt L3 / A - Labor & Konzeption_VRE/VDR/VBN
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0024.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_5 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Gast: Kate McIntosh |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 20 |
ECTS | 5 Credits |
Voraussetzungen | Bei Belegung des Theaterprojekts A ist das Nachfolgemodul Theaterprojekt B zwingend zu belegen |
Lehrform | Seminar / Workshop / Einzelmentorate |
Zielgruppen | L2 VBN ab 5. Sem. L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende entdecken im Labor verschiedene Dimensionen des vorgegebenen Theatertextes und lernen Kontexte zu erschliessen. Mit analytischen wie empirischen Methoden lernen die Studierenden unterschiedlicher Praxisfelder in dem Rechercheprozess verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu einem vorgegebenen Stoff kennen und generieren aus ihren Kompetenzen heraus eigene Interessen. Durch das Darlegen der spezifischen Interessenspunkte üben sich die Studierenden darin in der möglichen daraus folgenden Differenzerfahrung gemeinschaftliche Arbeitsweisen im Team zu entwickeln. Das Vermitteln eigener ästhetischen Ansätze wird hierbei ebenfalls erprobt. Im Anschluss wird an einer gemeinsamen Vision der Umsetzung gearbeitet. Mittels Modellen, Skizzen oder Moodboards sowie durch das Verschriftlichen lernen die Studierenden ihre Ideen anderen gegenüber zu formulieren und zu visualisieren. Die Teammitglieder trainieren die Konzeption zu präsentieren und im Kreise aller zu reflektieren, um danach mit einem überarbeiteten Konzept die Probephase starten zu können. |
Inhalte | Ausgehend dem vorgegebenen Stoff oder Theatertext werden von Dozierenden und Gästen aus ihrer jeweiligen Praxis heraus verschiedene Herangehensweisen an eine solche Vorgabe aufgezeigt, um Perspektiven zu öffnen, Assoziationen zu generieren und Horizonte der Interpretation zu initiieren. Dazu gehören Textanalyse, Kontextualisierung, assoziative und visuelle Zugänge, verschiedene Referenzsysteme und der experimentelle wie spielerische Zugang zu Text und Raum. Erste Entwürfe, Skizzen bzw. Modellen in unterschiedlichen Materialisierungen erweitern die Erfahrung und das Instrumentarium. Die Konzeptionsphase beinhaltet in der Kollaboration zwischen Bühnenbild, Dramaturgie und Regie die Weiterentwicklung der Interessenspunkte und Anliegen und die schrittweise Schärfung davon bis hin zu einem Bühnenmodell, einer Spielfassung und einem konzisen Konzept, das alle Bestandteile einer Inszenierung mitdenkt. Die Studierenden trainieren die Konzeption mit verschiedenen Mitteln zu präsentieren und zu vermitteln und im Kreise von Mitstudierenden und Dozierenden zu reflektieren. Das erarbeitete Konzept und die dazugehörige "Spielfassung" bilden die Basis für die Probenarbeit und die Entwicklung der Inszenierung. |
Bibliographie / Literatur | weitere Angaben folgen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo38_Mi-Fr Bühne B, Wo39-43 NN |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: Wo38: Mi-Fr: 10:30-13.30h + 14:30-18.00h (inkl. Selbststudium) Wo39: Mo-Mi: 10.30-13.30h + 15.00-18.00h, Do: 10.30-13.30h, Fr: 10.30-13.30h + 16.30-19.30h, Sa: 10.30-14.30h, (Selbststudium nach Absprache) Wo40/41: Mo: Selbststudium, Di: 10.30-13.30h, ab 13.30h Selbststudium, Mi: Selbststudium, Do: 10.30-13.30h, ab 13.30h Selbststudium, Fr: Selbststudium Wo42: Mo: Selbststudium, Di: 10:30-13:30h, ab 13:30h Selbststudium, Mi: Selbststudium, Do: 10:30-13:30h, ab 13:30h Selbststudium, Fr: 10:30-13:30h + 15-18h Wo43: Mo-Fr: 10.30-18.00h, (Selbststudium nach Absprache) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |