Akrobatik 2_für Fortgeschrittene - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)
Artikulation & Geläufigkeit_Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Verletzbare Körper, Vulnerability - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR/VBN - AKZESS_(SC)
Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001
Diskurse des Performativen: Mix & Match – dramaturgische Kompositionsverfahren_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)
Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung_VTP - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)
KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VDR L2: Mündliche Prüfung
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VDR-L-311_Admin.22H.001
Life isn’t binary - Dualismen dezentrieren - TRAINING
Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)
Meditation und Präsenz - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)
Recherchenbasierte Theaterprojekte: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - TRAINING
Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING
Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.22H.001_(MTH/BTH)
Von dramatisch bis postdramatisch - TRAINING
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VDR-L-30111.22H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie und Programmatik Darstellender Künste |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar und Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR +MTH/VDR + MTH/VRE (total 7 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Grundlegende Kompetenzen in Diskursanalyse. Eigenständiges Scheiben einer ein Thema und eine Fragestellung reflektierenden Arbeit. Theaterprogrammatische und dramaturgische Diskurse der Gegenwart kennen, kritisch reflektieren und auf Fragen des Konzipierens und Kontextualisierens anwenden. |
Inhalte | Häufig werden dramaturgische und theaterprogrammtische Fragen immer noch in Gegensatz und Abgrenzung zu Drama oder zum Dramatischen im Allgemeinen gedacht. Seit den historischen Avantgarden und dem sog. postdramatischen Theater liegen aber dramaturgische Verfahren und Modelle vor, die unabhängig von diesem Gegensatz sind und deshalb von besonderer Relevanz für das gegenwärtige Denken von Dramaturgie, nicht nur im Sinne des Aufbaus von Handliungen, sondern vor allem auch im Bezug auf das Verhältnis von Publikum und Akteur:innen. Wir schauen uns ausgewählte Programmatiken und dramaturgische Strukturen von der historischen Avantgarde bis heute an und fragen nach ihrer gegenwärtigen Relevanz und Produktivität. Die Studierenden schreiben im Seminar eine wissenschaftliche orientierte Hausarbeit, die Schreibkompetenzen in Bezug auf die BA Thesis schult sowie das kleine Konzept eines Reenactements moderner und sog. postdramatischer Dramaturgien. |
Bibliographie / Literatur | Reader wird Mitte September 2022 zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 oder 1 mittlerer Proberaum (Tische, Stühle, Beamer, Flipchart) oder Proberaum15 |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:45-49) / Modus: 2x3h/Wo_Mo/Mi, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |