Basiskurs Sicherheit auf der Bühne
Sergeij Tratar Baamonde, Matthias Röhm, Lukas Keller
1 CreditBTH-VBN-L-0010.22H.002
Critical Ecologies
Nadia Fistarol / in Koop. mit anderen Bühnenbildstudiengängen
1 CreditFTH-MTH-WM-01.22H.001
Diskurse des Performativen: Mix & Match – dramaturgische Kompositionsverfahren_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)
Inszenieren: Theater als Kritik_VRE
Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.22H.001
Musical Performance: collaborating with ArteZ_VRE
Sabine Harbeke (SH), Tom Jaspers (TJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004_Koop.
STAGE DIVING Einführung in die Bühnentechnik _W37
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.22H.005
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)
Szenische Experimente 1: Zum Konzept des Konzepts_VDR
Sylvia Sobottka (SySo), Antje Schupp (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.22H.001_WF
Theater in allen Räumen (TiaR)_01/2023
Matthias Walter (MaWa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.22H.001_WF_(MTH/BTH)
Theaterpädagogik am Theater: Vermittlung und digitale Theaterräume
Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.22H.003_WF_(MTH/BTH)
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.22H.001_(MTH/BTH)
Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22H.001_WF
theater@schule_VTP
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das Ziel ist das Arbeiten mit einer Schulklasse in einem Schulhaus zu erlernen. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, mit denen sie zu einem bestimmten Thema, eine szenische Umsetzung mit Kindern/Jugendlichen erarbeiten und im Kontext eines gesamten Schulhausprojektes sinngemäss einzubinden vermögen. |
Inhalte | Das Ziel, eine szenische Umsetzung (ca 15min) mit Kindern/Jugendlichen zu erarbeiten, wird von Grund auf entwickelt. Das Modul stellt theoretische Grundlagen, sowie pädagogische Überlegungen und Herangehensweisen die es bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezifisch erfordert ins Zentrum und die Studierenden lernen eine Grobplanung einer Projektwoche zu gestalten, die es dann auch gilt real umzusetzen. Dazu wird in einem Schulhaus im Raum Zürich gearbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: mittlerer Proberaum (ausser wenn extern) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: 38-39/42-43) / Modus: Wo38: Mo, 13-16h (mittlerer PR) Di, 09.00-12.30h Selbststudium (mittlerer PR), 14-17h Unterricht (mittlerer PR) Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Fr, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Wo39: Mo, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Di, 09.00-12.30h Selbststudium (mittlerer PR), 14-17h (mittlerer PR) Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Fr, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Wo42: Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 09-17h (mittlerer PR) Fr, 09-17h (mittlerer PR) Wo43 (Intensivwoche im Schulhaus Nordstrasse Zürich) Mo-Do, 08-18h extern Fr, 08-21.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wo38-43 können keine Morgen Trainings belegt werden. Abendliche Wahlfächer können ab 18.30 Uhr belegt werden. |