

Sergeij Tratar Baamonde, Matthias Röhm, Lukas Keller
1 CreditBTH-VBN-L-0010.22H.002


Nadia Fistarol / in Koop. mit anderen Bühnenbildstudiengängen
1 CreditFTH-MTH-WM-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.22H.001


Sabine Harbeke (SH), Tom Jaspers (TJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004_Koop.


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.22H.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Antje Schupp (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.22H.001_WF


Matthias Walter (MaWa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.22H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.22H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.22H.001_(MTH/BTH)


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22H.001_WF
Weltbüro_VTP 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Eva-Maria Rottmann (ERo) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht/forschende Projektarbeit |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können künstlerische Forschungsvorhaben entwickeln und mit Kindern zur Anwendung bringen. |
Inhalte | Das Modul besteht aus zwei Teilen – Woche 40 dient der Vorbereitung, in Woche 41 arbeiten die Studierenden mit max. 15 Kindern. In der Vorbereitungswoche setzen wir uns theoretisch und praktisch mit dem Feld der künstlerischen Forschung auseinander. Wir skizzieren, erproben und diskutieren eigene Versuchsanlagen, entwickeln aus diesen Erfahrungen Konzeptionen künstlerischer Forschung für die Arbeit mit den Kindern. In Woche 41 bringen wir diese Vorhaben zur Anwendung, wobei wir es zulassen, dass die Begegnung mit den Kindern unsere Vorhaben verändert, sie durchdringt, erweitert, modifiziert. Das praktische Forschen und das ständige Vorstoßen in neue, uns unbekannte, vielleicht auch irritierende Richtungen steht dabei im Vordergrund. Wir proben nicht, wir forschen. Forschen bedeutet Verunsicherung und auf Dinge zu stoßen, die man vorher nicht erwartet hat. Es gibt keine Abschlusspräsentation, sondern das Weltbüro ist während der ganzen Woche geöffnet für interessierte BesucherInnen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: siehe Modus |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:39-41) / Modus: Wo39: Mi, 09-12h (mittlerer PR) Wo40: Mo-Fr, 10-17h (wenn möglich partiell Bühne B, sonst mittlerer PR) Wo41: Mo, 08-17h, Di-Do, 10.00-17.00h, Fr, 10.00-20.00h, jeweils Bühne B Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wo 38-43 können keine morgendlichen Trainings belegt werden. Abendliche Wahlfächer können ab 18.30 Uhr belegt werden. |