

Leitung AVO: R David (ReDa),
Showcase: M. Gysel (MoGy)
Coaches 22H: J. Hofmann,
Coaches 22F/22H: S. Abelein, O. Moumouris
Sprechdozent: M. Walter (MaWa)
Bewegungsdozentin: E. Stempler (ESt)
Musikalische Unterstützung: J.M. Blume (JMB)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.22H.001_WF_nur VSC


Mo: Gehen ist eine Fortbewegungsart: Prof. Peter Ender (PE)
Do: Feldenkrais: Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.007_WF_nur VSC


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.004_WF_nur VSC


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.22H.001


Christian Hansen (CH), Michael Schröder (MSch), NN
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.009_WF_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.013_WF_nur VSC


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.014_WF_nur VSC


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.015_WF_nur VSC


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.22H.016_WF_nur VSC


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.22H.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Antje Schupp (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.22H.001_WF


Matthias Walter (MaWa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.22H.001_WF_(MTH/BTH)


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.22H.001_WF
Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR 


Blockstruktur: 4
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-302.22H.001_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vorlesungen besuchen an der ZHdK |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Vorlesung / Seminar |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Disziplinenübergreifende Fragestellungen kennen- und kontextualisieren lernen. Anwendungen und diskursiven Rückbezug auf Fragestellungen der Dramaturgie erkennen und für die eigene konzeptionelle Arbeit fruchtbar machen. |
Inhalte | In planerischer und inhaltlicher Absprache mit der curricularen VL wählen die Studierenden eine Vorlesungsreihe an der ZHdK oder aus fachlich verwandten Gebieten an Zürcher Hochschulen. Entweder Einbuchung in einem gewählten Modul der ZHdK oder Nachweis an die Praxisfeldleitung von mind. sieben besuchten Vorlesungen / Seminaren. |
Bibliographie / Literatur | siehe entsprechende Modul-Ausschreibungen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: mind. 7 Einzelvorlesungen pro Semester ZHdK-weit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 14h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Nachweis der Teilnahme an Professur Dramaturgie via Formular_Formular auf BTH-Blog: https://blog.zhdk.ch/kommddk/e_quicklinks/ |