

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Prishtina Publikation 


Schreiben mit Worten Anderer / Writing with others' words
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.22H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Basil Rogger |
Zeit | Mo 20. Juni 2022 bis Mi 31. August 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | (D)
|
Lehrform | (D) Projektwoche: Workshop, Inputs, Lektüre und Besprechung von Referenztexten (E) Project week: Workshop, inputs, reading and discussion of texts of reference |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (D)
|
Inhalte | (D) Die Praxis des Schreibens geschieht selten in Isolation: gelesene Texte, gehörte Gespräche, erinnerte Wörter tragen zur Entfaltung des Prozesses bei und nähren die Entwicklung des geschriebenen Textes. Die Projektwoche widmet sich Schreibpraktiken, die sich dezidiert anhand von Worten Anderer entspinnen. Von Appropriation zu Collagieren, von Zitieren zur Diskussion und Erarbeitung eines gemeinsamen Diskursrahmens: Wir werden unterschiedliche Ansätze untersuchen und ausprobieren sowie ihre jeweilige Bedeutung gemeinsam besprechen und kritisch reflektieren. Das Experimentieren in konkreten Schreibsituationen, die Diskussion von Referenzbeispielen, sowie gemeinsame Feedbackrunden stehen im Mittelpunkt der Projektwoche und geben Anlass, ein eigenes Schreibvorhaben innerhalb des Kurses zu entwickeln; eine Weiterarbeit an einem bereits bestehenden Schreibvorhaben ist auch möglich. (E) The practice of writing rarely happens in isolation: texts read, conversations heard, words remembered contribute to the unfolding of the process and nourish the development of the written text. The project week is dedicated to writing practices that unfold decidedly through the words of others. From appropriation to collage, from quotation to discussion and elaboration of a shared discourse: we will explore different approaches and critically assess their respective meanings and relevance. Experimentation in concrete writing situations, collective discussions of reference examples, as well as joint feedback rounds will be at the core of the course and shall sustain the development or continuation of your own writing project during the week. |
Bibliographie / Literatur | (D) Wird am Anfang der Projektwoche bekanntgegeben. (E) Will be communicated at the beginning of the project week. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | (D) 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Übungen (E) Feedback während des Kurses 80% attendance, active participation to the writing activities and feedback during the course. |
Termine | 30.1 bis 2.2.2023 |
Dauer | 4-tägige Blockveranstaltung / four-day project week |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (D) Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch. (E) The seminar will be held in English and German. (D) Diese Lehrveranstaltung wird auch als Teil des CAS «Schreiben in Kunst und Kultur» durchgeführt. (E) This seminar is also held as part of the CAS program "Schreiben in Kunst und Kultur". |