Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Verschwörung, Fake und Gewissheiten»
Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Fictions are Facts. Making Differences in Fabulations and Speculations
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008
Einführungstag ab dem 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001
Einführungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Defunct context: imagining infrastructures, facilitating narrative
George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme
Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Start Again. Erzählen mit Haut und Haar
Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement
Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5 Der situierte Körper
Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001
LAB 2: Das Darwin-Lektüre-Lab (gLV) – The Darwin Reading Lab
Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002
LAB 3: Sensory Ethnography (gLV)
Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003
LAB 5: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005
LAB 6: On un/healthy grounds
Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Die Kunst, zu verlernen …
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001
Projekttage 1: Exkursion Manifesta Prishtina (gLV)
Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001
Projekttage 2: Sophie Taeuber-Arp – Exkursion nach Trogen (gLV)
Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002
Projekttage 3: How to practice practice (gLV)
Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003
Projekttage 5: Performing the post-digital
Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005
Seminar 1: Listening to the Trouble (gLV)
Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002
Seminar 3: Kontext Kuratieren – kuratorische Wissensproduktion und kuratorischer Aktivismus (gLV)
Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003
Seminar 5: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005
Seminar 6: Der Sturm weht vom Paradise her – Co-reading the News (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006
Seminar 7: Decolonizing Nature (gLV)
Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Abendtraining - Das Gehen ist eine Bewegung....
Praxisfeld SC: Reflexion + Resonanz
Praxisfeld RE, TP: Wahl
Praxisfeld RE, TP: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Peter Ender |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Zulassung Master Theater & Master Transdisziplinarität Für Studierende des Master Transdisziplinarität: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an > Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lernziele / Kompetenzen | Das Gehen ist eine Bewegungsart: Das gemeinsame "Gehen" dient zur Schärfung der Wahrnehmung der eigenen Ausdrucksqualität. Es geht um die Bewusstwerdung der Sprache des Körpers, im Vorgang und in der Handlung. Über das Gehen wird der Aufbau des körperlichen Instruments und der körperlichen Präsenz erfahren. Die Schulung der Wahrnehmung für das Eigene und das Gehen der Anderen. Untersucht werden die Kommunikation und Wahrnehmung der eigenen und der anderen Qualitäten beim Gehen. Klare Entscheidungen ermöglichen neue und erweiterte Kommunikationsformen. |
Inhalte | Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt: Wir trainieren in der Bewegung des Gehens die Qualität der Fortbewegung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Qualität der Entscheidung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Aussagekraft und Sprache des Körpers. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Substanz unserer Äusserungsmöglichkeiten. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die durchgehende geometrische Ordnung des Seins in einem Raum, in Beziehungen und Konstellationen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen das Bewusstsein der Substanz unserer Eigenschaften der Handlungen und Gesten. Wir trainieren die Ordnung. Wir trainieren die Entscheidung. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Termine | KW43 – KW48 |
Dauer | Mittwochs 18.30h – 20.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Das Abendtraining ist eine Übung zur instrumentalen Ausbildung der Körperschaft im Raum der Darstellenden Kunst. Peter Ender wurde am 04.12.1958 in Duisburg / NRW Deutschland geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik von 1979-1983. Kurz vor dem Diplom brach er das Studium ab, um einen Ausbildungsplatz an der renommierten Münchner Schauspielschule Otto-Falckenberg anzunehmen und eine Ausbildung zum Schauspieler von 1983 - 1987 zu absolvieren. Sein erstes Engagement führte ihn an das Staatstheater in Kassel. Im Jahr 1989 wechselte Peter Ender nach München an die Schauburg als Schauspieler und Regisseur. Ab 1995 unterrichtete Peter Ender an der Otto-Falckenberg-Schule Grundlagen, Improvisation und Szenestudien. Nach 12 Jahren Lehrtätigkeit, neben seinen Engagements als Schauspieler und Regisseur an diversen Theatern, übernahm Peter Ender im Jahr 2007 die Leitung der Schauspielabteilung der Konservatorium Wien Privatuniversität. Das Arbeiten in Kollaborationen der Darstellenden und Bildenden Künste hat für Peter Ender in der Ausbildung junger Künstler schon immer einen besonderen Stellenwert. Ausdruck fand dies in einem Projekt in Wien von 2010 " Through the Image ". Ein transdisziplinäres Performance Projekt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Istanbul, Bratislava, Dijon und der Konservatorium Wien Privatuniversität, welches Peter Ender konzipiert und als leitender Produzent durchgeführt hat. Im Jahr 2012 wechselt Peter Ender an die Zürcher Hochschule der Künste, wo er zunächst die Leitung des Master Schauspiel übernahm, um mit dem Antritt seiner Professur im Jahr 2014 die Leitung des Bachelor und Master Schauspiel zu übernehmen. Für den Bachelor entwickelte er zusammen mit einer Gruppe von Dozierenden ein neues Strukturmodell der zeitgenössischen Schauspielausbildung, dass seit dem Herbstsemester 2016 im Studienprogramm Schauspiel am Departement Darstellende Künste der ZHdK erfolgreich etabliert ist. Seit dem Jahr 2014 ist Peter Ender zudem im advisory board des internationalen Kunsthochschulverbands " École des Écoles" und engagiert sich international für die Weiterbildung der Dozierenden in der Schauspielkunst, sowie in der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Ender arbeitet als freier Schauspieler und Regisseur an verschiedenen deutschsprachigen Theatern. |