

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
LAB 6: On un/healthy grounds 


Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Bern
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040D.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern) |
Ort | Extern |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Lab: Kollaboration Kunst–Wissenschaft; Einführung ins filmische Arbeiten; Erarbeiten eines Films in einem interdisziplinären Team |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (D) Der Schwerpunkt des Labs liegt auf der praktischen Vermittlung filmischer Grundlagen in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts der Universität Bern (https://www.geography.unibe.ch/dienstleistungen/mlab/index_ger.html) und im Anschluss an laufende Forschungsprojekte zum Thema Health Care. Die Einführung in Techniken und Formate des nicht-fiktionalen Films erfolgt in einem experimentellen Rahmen, der Forscher:innen unterschiedlicher disziplinärer Prägung dazu ermutigt, neue Formen kollaborativen und kollektiven Arbeitens zu entwickeln und künstlerische und mediale Forschungsmethoden als integralen Bestandteil ihrer Arbeit kritisch zu nutzen und damit unorthodoxe Koalitionen von Wissenschaft und Ästhetik zu fördern. (E) The focus of the Lab is on the practical teaching of filmic basics in cooperation with the mLAB of the Geographical Institute of the University of Bern (https://www.geography.unibe.ch/dienstleistungen/mlab/index_ger.html) and in connection with ongoing research projects on the topic of health care. The introduction to techniques and formats of non-fictional film takes place in an experimental framework that encourages researchers of different disciplinary backgrounds to develop new forms of collaborative and collective work and to critically use artistic and media research methods as an integral part of their work, thus promoting unorthodox coalitions of science and aesthetics. |
Inhalte | (D) Für das konkrete Forschen mit Film setzen wir den inhaltlichen Fokus auf das Thema «Arbeit im Gesundheitswesen». Das Gesundheitswesen mit seiner ganzen Breite an Akteur:innen steht beispielhaft nicht nur für Ökonomisierung, hohe Arbeitsbelastung, zum Teil fehlendes qualifiziertes Personal und transnationale Verflechtungen durch Fachpersonal aus dem Ausland, für Wissenschaft und Technologieaustausch, sondern als «personenbezogene Dienstleistung» auch für emotionale Arbeit. Die Themen, die sich damit verbinden lassen, stehen in einem grösseren gesellschaftlichen Kontext um Aushandlungen von Fragen um den gesellschaftlichen Wert von Arbeit (und Gesundheit) heute und in Zukunft: für wen und unter welchen Bedingungen? Das Lab ist als Kooperation mit Geographie-Studierenden der Universität Bern angelegt (https://www.geography.unibe.ch). Im Rahmen dieser Kollaboration geht es darum, im Austausch zwischen Künsten und der wissenschaftlichen Disziplin Geographie relevante Fragestellungen rund um «Health Care» zu erarbeiten und daraus filmische Miniaturen zu entwickeln, die im kommenden Jahr als Wanderausstellung in verschiedenen Gesundheits-Institutionen gezeigt werden. Das Lab ermöglicht einerseits das Zusammentreffen von Künsten und Wissenschaften. Die Studierenden der ZHdK arbeiten mit Geographie-Studierenden der Universität Bern zusammen und erarbeiten Fragestellungen und Vorgehensweisen in interdisziplinären Teams. Andererseits bietet das Lab eine Einführung in filmisches Arbeiten. Entlang der Leitfrage, wie man mit dem Medium Film zugleich forschen, kommunizieren, irritieren, eine Atmosphäre erzeugen und Affekte hervorrufen kann – wie ein Film also gleichzeitig als Kunst, als wissenschaftliches Resultat, als sozialer Katalysator verstanden und rezipiert werden kann –, werden Grundlagen zum technischen und methodischen Umgang mit Film gelehrt und erprobt. (E) For the concrete research with film, we focus on the topic of "work in the health sector". The health care system with its whole range of actors stands as an example not only for economisation, high workload, partly lack of qualified personnel and transnational interdependencies through specialised personnel from abroad, for science and technology exchange, but as a "person-related service" also for emotional work. The topics that can be linked to this are in a larger social context around negotiating questions about the social value of work (and health) today and in the future: for whom and under what conditions? The Lab is designed as a collaboration with geography students at the University of Bern (https://www.geography.unibe.ch). Within the framework of this collaboration, the aim is to work out relevant questions around "health care" in an exchange between the arts and the scientific discipline of geography and to develop film miniatures from them, which will be shown as a touring exhibition in various health institutions in the coming year. On the one hand, the lab enables the arts and sciences to meet. Students from the ZHdK work together with geography students from the University of Bern and develop questions and approaches in interdisciplinary teams. On the other hand, the lab offers an introduction to filmic work. Along the lines of the central question of how the medium of film can be used to research, communicate, irritate, create an atmosphere and evoke affects at the same time - in other words, how a film can be understood and received simultaneously as art, as a scientific result and as a social catalyst - the fundamentals of the technical and methodological handling of film are taught and tested. |
Termine | (D) Das Lab gliedert sich in 2 Blocktage (Einführung im Toni-Areal, verpflichtend), 5 verpflichtende Plenums-Treffen (Universität Bern) sowie 8 Nachmittage, die für freies Arbeiten und Mentorate genutzt werden können. Die während des Labs erarbeiteten Filme werden Anfang 2023 in einer Partnerinstitution (Klinik/Spital) ausgestellt. Der Termin wird während des Labs gemeinsam festgelegt. (D) The Lab is divided into 2 block days (introduction, mandatory), 5 mandatory plenary meetings and 8 afternoons that can be used for free work and mentoring. The films developed during the Lab will be exhibited in a partner institution (clinic/hospital) in early 2023. The date will be jointly decided during the Lab. EINFÜHRUNGSTAGE: 14. September 9:00 bis ca. 22:00 (gemeinsames Nachtessen) und 15. September 9:00 bis 17 h im Toni-Areal Mittwoch, 21.09., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 28.09., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V, Mittwoch, 05.10., 12:45–15:45 h: PLENUM – EINFÜHRUNG IN DIE FILMTECHNIK, Ort: Universität Bern Mittwoch, 12.10., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 19.10., 12:45–15:45 h: PLENUM – ZWISCHENPRÄSENTATION 1, Ort: Universität Bern Mittwoch, 26.10., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 02.11., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 09.11., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 16.11., 12:45–15.45 h: PLENUM – GRUPPENGESPRÄCHE 2, Ort: Universität Bern Mittwoch, 23.11., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 30.11., 12:45–15:45 h: freies Arbeiten, Mentoring optional n.V. Mittwoch, 07.12., 12:45–15:45 h: PLENUM – PRÄSENTATIONEN 1, Ort: Universität Bern Mittwoch, 14.12., 12:45–15:45 h: PLENUM – PRÄSENTATIONEN 2, Ort: Universität Bern Termin im Januar (tbd): AUSSTELLUNG DER ARBEITEN IN EINER PARTNERINSTITUTION (Klinik/Spital) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |