Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Verschwörung, Fake und Gewissheiten»
Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Fictions are Facts. Making Differences in Fabulations and Speculations
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008
Einführungstag ab dem 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001
Einführungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Defunct context: imagining infrastructures, facilitating narrative
George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme
Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Start Again. Erzählen mit Haut und Haar
Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement
Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5 Der situierte Körper
Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001
LAB 2: Das Darwin-Lektüre-Lab (gLV) – The Darwin Reading Lab
Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002
LAB 3: Sensory Ethnography (gLV)
Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003
LAB 5: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005
LAB 6: On un/healthy grounds
Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Die Kunst, zu verlernen …
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001
Projekttage 1: Exkursion Manifesta Prishtina (gLV)
Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001
Projekttage 2: Sophie Taeuber-Arp – Exkursion nach Trogen (gLV)
Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002
Projekttage 3: How to practice practice (gLV)
Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003
Projekttage 5: Performing the post-digital
Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005
Seminar 1: Listening to the Trouble (gLV)
Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002
Seminar 3: Kontext Kuratieren – kuratorische Wissensproduktion und kuratorischer Aktivismus (gLV)
Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003
Seminar 5: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005
Seminar 6: Der Sturm weht vom Paradise her – Co-reading the News (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006
Seminar 7: Decolonizing Nature (gLV)
Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Ästhetische Kulturen Seminar 1: Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.22H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Florence Borggrefe, Sebastian Köthe |
Zeit | Di 20. September 2022 bis Di 1. November 2022 / 17:45–20:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 30 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | Die Rede von der “grauen” Theorie hört man immer seltener. Ob Kritische Theorie, Queer Theory oder French Theory - gegenwärtiges, lebens- und kunstnahes Denken sortiert seine Themenfelder, Prämissen und Affinitäten oft in Form des Theoretischen. Theorien sind dabei nicht ästhetisch abstinent, sondern setzen auf eigensinnige Schreibweisen, Bild-Text-Montagen oder erzählerische Formen. Die Künste sind wiederum längst nicht mehr “das Andere” der Theorie, sondern etablieren eigene Verfahren der Erkenntnis und gestalten das Verhältnis zwischen künstlerischer Praxis und Theorie neu. Die Konjunktur der “Verschwörungstheorien” von den 9/11-Truthern über Pizzagate hin zur “Klimalüge” zeigt allerdings, dass Theoretizität erst einmal kein Güte-Kriterium ist. Was ist eine Theorie und welche Rolle nimmt sie in der intellektuellen Geschichte vom 20. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart ein? Wie stiften Theorien Erkenntnis? Und was zeichnet die besondere Ästhetik von Theorien selbst aus? Im Seminar wollen wir Grundlagenwissen über wichtige rezente Theoriebildungen vermitteln und in besonderer Weise die ästhetische Gemachtheit von Theorien sowie ihre Erkenntnisverfahren untersuchen. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf Theorien, die sich auf Kunst und ästhetische Phänomenen fokussieren. Wir beschäftigen uns konkret mit Verschwörungstheorien (Butter), Wissens- und Gewissheitstheorien (Wittgenstein), ästhetischen Theorien und der Kunstwerdung der Theorie (Busch), künstlerischer Forschung (Siegmund) sowie situierten Theorien (Haraway). Auf dem Spiel steht dabei, wie sich im Theoretischen ästhetische und epistemische Verfahren überkreuzen, um unterschiedliche Formen des Wissens, Nicht-Wissens und Befragens zu konturieren. Die Diskussion der Theorien wird in allen Sitzungen durch künstlerische Fallbeispiele konkretisiert. |
Bibliographie / Literatur | Seminarplan und Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Herbssemester 2022 20.9. bis 01.11.22 Dienstagabend 20.9. / 27.9. / 04.10. / 11.10. / 18.10. / 25.10. / 01.11. jeweils 17.45 bis 20.45h |
Dauer | 7 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. “Ästhetische Kulturen” setzt sich im HS2022/23 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: “Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie)” / Seminar 2: “Fictions are Facts”), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: “Verschwörung, Fake und Gewissheiten”) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (“Forschungskolloquium”) statt. Ab dem Studienjahr 2021/22 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll. |