

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5 Der situierte Körper 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.22H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kira van Eijsden, Theaterpädagogin Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin |
Zeit | Di 10. Januar 2023 bis Fr 13. Januar 2023 / 9–17 Uhr |
Ort | Oblichtsaal Di-Do 4.T39 Freitag |
Anzahl Teilnehmende | maximal 21 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | MA Art Education, MA Transdisziplinarität, MA Musikpädagogik (Schulmusik), MA Fachdidaktik Künste |
Lernziele / Kompetenzen | , |
Inhalte | Der situierte Körper Mit dem Begriff „der situierte Körper“ ist gemeint, dass das Körper-Subjekt und die Situation eine Gesamtheit bilden. Dies ist etwas das zwischen der Umgebung und dem Körper ist. Es ist nicht etwas Relationales, sondern gewissermassen die Relation selbst. In der Erziehungswissenschaft spielt das Reflektieren des eigenen Selbst in Beziehung zur Mit- und Umwelt und dessen Verständnis als gestaltbarer Raum schon länger wichtige Rolle; in der Kunstwissenschaft erfährt seit den 90er Jahren Performance, Performativität, und das Performative vermehrt Interesse, bei welchen der situierte Körper eine grundlegende Rolle spielt, da sie Synthesen erlauben von Körper und Raum, Ereignis und Werk, Präsenz und Repräsentation; und in der performativen Kunst des 21. Jahrhunderts sind vielfältige Entwicklungen implizit, die durch kritsiche gesellschaftstheoretische Modelle neue Impulse erfuhren. Corona und das damit verbundene Etablieren technischer Kommunikationsmittel eröffneten neue Perspektiven in/der Kunstproduktion und -Vermittlung. Die letzten beiden Jahre zeigten aber auch, wie zentral für unser Feld der Körper, der situierte Körper ist. In diesem Workshop wird mittels performativer Strategien, angelehnt an entwickelte Verfahren von der frühen F&F Schule in Zürich bis zu aktuellen künstlerischen Ansätzen mit post-digitalen Herangehensweisen experimentiert. Kira van Eijsden, Theaterpädagogin Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin |
Termine | Herbstsemester 2022 Dienstag bis Freitag 10.–13. Januar 2023 jeweils 9.00 bis 17.00 Di-Do im Oblichtsaal Fr im 4.T39 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Workshop wird zweisprachig (Englisch/Deutsch) angeboten. Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |