Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement 

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-mtr-101.22H.004 / Moduldurchführung
ModulInterdisziplinärer Workshop 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungElif Sarican
Zeit
Di 10. Januar 2023 bis Fr 13. Januar 2023 / 9–17 Uhr
OrtZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Anzahl Teilnehmendemaximal 23
ECTS2 Credits
ZielgruppenArt Education > Master Art Education
Transdisziplinarität > Master Transdisziplinarität in den Künsten
Schulmusik
InhalteAs we face the rise of authoritarianism, a fresh fight against women’s bodies and freedoms and ecological catastrophe - hope seems like an ever more radical act (only when it's acted on).
This series will take participants on a journey through the history, present and future of the Kurdish movements struggle to build democratic confederalism in resistance to capitalism. To build a future, the present must be informed by an alive and active history - crucially to be taken action on.
We will turn the classic game of ‘model united nations’ on its head and create a ‘model united democratic nations’ where we will discuss cooperatives, community justice, communes and women’s autonomy in the example of Kurdish Women’s movement and beyond.
Join 4 days of exploring the mythologies, traditions and rituals that inform the strategic narratives of the struggle for freedom, radical democracy and ecology.
Leistungsnachweis / TestatanforderungPräsenz und aktive Teilnahme
TermineHerbstsemester 20222

Dienstag bis Freitag 10.–13. Januar 2023
jeweils 9.00 bis 17.00
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von
9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet.

Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.

Termine (4)