

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme 


Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme
Lässt sich über das Field Recordings etwas über die (problematische/idealisierte) Beziehung zwischen Mensch, Tier und Pflanzen in artifziellen Habitaten aussagen, und wie lässt sich dies umweltethisch diskutieren?
Lässt sich über das Field Recordings etwas über die (problematische/idealisierte) Beziehung zwischen Mensch, Tier und Pflanzen in artifziellen Habitaten aussagen, und wie lässt sich dies umweltethisch diskutieren?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Marcus Maeder www.marcusmaeder.ch |
Zeit | Di 10. Januar 2023 bis Fr 13. Januar 2023 / 9–17 Uhr |
Ort | Musik und Bewegung ZT 7.B06 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine; empfohlen wird die Lektüre von Haraway, D.: When species meet. |
Lehrform | Seminar und Feldarbeit in Gruppen |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education (alle Vertiefungen) MA Transdisziplinarität MA Musikpädagogik, Vertiefung Schulmusik |
Lernziele / Kompetenzen | • Ökologische Aspekte in der akustischen Umwelt identifizieren und reflektieren • Ökoakustische Methoden und Erkenntnisse gesellschaftlich kontextualisieren • Field Recording-Methoden effektiv anwenden • Grundlegende ökoakustische Analyse • Arbeit in interdisziplinärer Forschung und Kunst kennenlernen |
Inhalte | Da es Winter ist und Field Recordings draussen wenig ergiebig sind, fokussiert der Kurs auf artifizielle Ökosysteme: Wie gliedert sich akustisch messbare Biodiversität in von Menschen geschaffenen und unterhaltenen Ökosystemen wie den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, der Stadtgärtnerei oder der Masoala-Halle im Zoo? Wie interagieren Bio-, Geo-, und Anthropophonien in solch künstlichen Umweltsystemen? Neben einer kurzen, theoretischen Einführung in die akustische Ökologie liegt das Hauptgewicht im praktischen Erproben von ökoakustischen Aufnahmetechniken sowie der Analyse des gesammelten akustischen Materials. Welche ökologische und gesellschaftliche Bedeutung hat das, was wir in solch künstlichen, inszenierten Habitaten hören? Welche Interaktionen, Störungen, Koexistenzen können beobachtet werden? Lässt sich über das Field Recordings etwas über die (problematische/idealisierte) Beziehung zwischen Mensch, Tier und Pflanzen in artifziellen Habitaten aussagen, und wie lässt sich dies umweltethisch diskutieren? Die Ergebnisse werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung – der Environmental Listening Session - präsentiert und diskutiert |
Bibliographie / Literatur | Cronon, W. (1996). The trouble with wilderness: or, getting back to the wrong nature. Environmental history, 1(1), 7-28. Farina, A. (2013). Soundscape ecology: principles, patterns, methods and applications. Springer Science & Business Media. Haraway, Donna J. (2013) When species meet. Vol. 3. U of Minnesota Press. Maeder, M. (Ed.). (2017). Kunst, Wissenschaft, Natur: Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung (Vol. 119). transcript Verlag. Schafer, Ron Murray (1977): The Soundscape – Our Sonic Environment and the Tuning of the World, Rochester, Vermont: Destiny Books. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme inkl. Abschlussveranstaltung |
Termine | Herbstsemester 2022 Dienstag bis Freitag 10.–13. Januar 2023 jeweils 9.00 bis 17.00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |