

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
LAB 4: Access-For-All-Lab (gLV) 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.22H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Basil Rogger |
Zeit | Do 22. September 2022 bis Do 22. Dezember 2022 / 17–20 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Das Lab ist geöffnet für alle Studierenden, richtet sich aber speziell an Studierende, die im Kontext des Programms "Zugang für Geflüchtete" an der ZHdK sind, an alle Studierenden, die sich im Buddy-Programm von VERSO engagieren, und an alle Studierenden im Master Transdisziplinarität. The Lab is open to all students, but it is specifically aimed at students who are in the context of the program "Access for Refugees" at the ZHdK, all students who are involved in the buddy program of VERSO, and all students in the Master Transdisciplinarity. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | (D) Seit April 2022 befindet sich eine stetig wachsende Anzahl von Menschen aus der kriegsversehrten Ukraine im Angebot eines Schnupper- oder Gaststudiums an der ZHdK, welches vor ein paar Jahren als Angebot für geflüchtete Menschen aus aller Welt geschaffen wurde. Geboren wurden diese Angebote aus der Not, aus der simplen Tatsache, dass Menschen ihre Ausbildungen unterbrechen und fliehen müssen, dass ihre Hochschule nicht mehr in Betrieb ist oder gar zerstört, dass an ein ziviles Leben kaum zu denken ist, geschweige denn an einen ordentlichen Ausbildungs- und Unterrichtsbetrieb. Und nun begegnen sich im Toni-Areal Geflüchtete und hier Lebende, Gaststudierende und "ordentliche" Studierende, Geflüchtete aus der Ukraine (mit Status S) und Geflüchtete aus anderen, nicht-europäischen Regionen (mit Status F), Menschen aus verschiedenen Ausbildungssystemen, Privilegierte und Prekarisierte. Dieses Neben- und Miteinander bedarf der Reflexion, der Diskussion und der gemeinsamen Aushandlung. Wie können wir an unserer Schule ein Klima des gegenseitigen Vertrauens und gemeinsamen Lernens und Weitergehens entwickeln? Wie können sich unterschiedliche Verständnisse von Kunst/Kunstausbildung aus verschiedenen Herkunftskulturen begegnen und in einen Austausch kommen? Was ist unsere Verantwortung als Hochschule in einem privilegierten, sicheren, unversehrten Land und was sind die Bedürfnisse derjenigen, die zu uns kommen? Das Lab bietet einen Reflexionsraum und einen geschützten Rahmen, um solche Fragen zu debattieren, um einen Common Ground zu schaffen, um Erfahrungen, Hoffnungen, Ängste auszutauschen, und vielleicht auch, um einen gemeinsamen Wissensstand zu erarbeiten und zu sichern, der weitergegeben werden kann. Dabei soll bewusst ein offenes Format gewählt werden, welches keinen bestimmten Inhalten oder Lernzielen verpflichtet ist, sondern als Nährboden mögliche Arbeits- und Lernprozesse in alle Richtungen erlaubt. (E) Since April 2022, a steadily growing number of young people from war-torn Ukraine have been offered a trial or guest study program at the ZHdK, which was created a few years ago as an opportunity for refugees from all over the world. These courses were born out of necessity, out of the simple fact that people have to interrupt their education and flee, that their university is no longer in operation or has even been destroyed, that a civilian life is barely conceivable, let alone a proper education and teaching. And now refugees and people living here, guest students and "regular" students, refugees from Ukraine (with status S) and refugees from other, non-European regions (with status F), people from different educational systems, the privileged and the precarious meet in the Toni-Areal. This coexistence and togetherness need reflection, discussion and joint negotiation. How can we develop a climate of mutual trust and shared learning and moving forward in our school? How can different understandings of art/art education from different cultures of origin meet and engage in exchange? What is our responsibility as an institution of higher education in a privileged, safe, unspoiled country and what are the needs of those who come to us? The Lab offers a space for reflection and a protected setting to debate such questions, to create a Common Ground, to share experiences, hopes, fears, and perhaps also to develop and secure a common body of knowledge that can be passed on. The intention is to choose an open format, which is not committed to any specific content or learning goals, but rather as a seedbed that allows for possible working and learning processes in all directions. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Mittwochabend, 22.9. / 5.10. / 19.10. / 9.11. / (24.11.) / 7.12. / 21.12. jeweils 17.00 bis 20.00 h |
Dauer | 7 Abendveranstaltungen im Semester, 14-täglich |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |