LAB 2: Das Darwin-Lektüre-Lab (gLV) – The Darwin Reading Lab 

Nummer und TypMTR-MTR-1040.22H.002 / Moduldurchführung
ModulLAB 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungIrene Vögeli, Patrick Müller
Zeit
Do 22. September 2022 bis Do 22. Dezember 2022 / 13:30–16:45 Uhr
OrtSeminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
10.11. Raum suchen
Anzahl Teilnehmende4 - 24
ECTS2 Credits
LehrformLektüre-Workshop mit Close Readings und Diskussionen
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität.

Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
Inhalte(D) Charles Darwins 1859 erstmals publizierte (und beim Erscheinen sogleich ausverkaufte) Studie «On the Origin of Species» gehört zu den einflussreichen Werken der westlichen Kulturgeschichte, weit über die Disziplin der Biologie hinaus, der sich Darwin selbst zurechnete. Anders als der Titel insbesondere der deutschen Übersetzung, «Die Entstehung der Arten», suggerieren mag, geht es in dem Buch aber ebenso sehr wie um die Entstehung – um die Abschaffung der Arten, allgemeiner gesagt: um die Befragung von Grenzziehungen zwischen scheinbar gegebenen Kategorisierungen. Darwin führt eine geschichtliche, vielleicht gar genealogische Perspektive in die «Natur» ein. In den Fokus geraten damit auch Grenzziehungen zwischen Biologismus und Kulturalismus oder zwischen Natur und Kultur, die gerade gegenwärtig und vor dem Hintergrund des Sechsten Massenaussterbens von hoher Aktualität scheinen.
Im Seminar wollen wir eine Lektüre des Buches wagen und dabei auch die Frage stellen, wie Zugänge zu einem Text, der aus einer völlig anders konfigurierten Zeit stammt, gefunden werden können. Dabei werden wir andere Texte Darwins beiziehen, etwa die Reiseberichte seiner Weltumseglung auf der HMS Beagle, in denen der russische Lyriker Ossip Mandelstam einen «bemerkenswerten Prosaismus» (neben «gutem Wissenschaftswetter») beobachtete, oder Darwins reich illustrierte Studie «The Expression of the Emotions in Man and Anmials». Wir spüren Einflüssen Darwins nach, etwa die Übertragung biologischer Prinzipien auf gesellschaftliche Strukturen, die im Sozialdarwinismus – der kaum mehr etwas mit Darwin selber zu tun hat – verheerende Folgen zeitigten (die sich auch darin spiegeln, dass der vollständige Titel, «Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl», meist verkürzt wird).
Wir setzen das Buch in Bezug zu aktuellen Reaktionen und Weiterentwicklungen, beispielsweise zum Herausarbeiten einer genealogischen Perspektive in einer Dopellektüre mit Michel Foucault (Philipp Sarasin), zu an Darwin orientierten Arbeiten in Kunstwissenschaft und Ästhetik (Horst Bredekamp, Winfried Menninghaus) oder zu naturkulturellen Diskursen etwa bei Lynn Margulis («Symbiotic Planet»), Jane Bennett («Vibrant Matter») oder Donna Haraway («Companion Species Manifesto»), die sich in einzelnen ihrer Beiträge weiterdenkend auf Darwin beziehen. Schliesslich wollen wir das Augenmerk auf mediale Dimensionen in den Werken Darwins richten und danach fragen, wie sich Sprache und Bild zu verschiedenen, insbesondere wissenschaftlichen Wissensformen verhalten.

(E) Charles Darwin's study "On the Origin of Species", first published in 1859 (and immediately sold out), is one of the most influential works in Western cultural history, far beyond the discipline of biology, to which Darwin ascribed himself. Contrary to what the title, especially of the German translation, "Die Entstehung der Arten", might suggest, however, the book is as much about the origin as it is about the abolition of species, or more generally: about the questioning of demarcations between seemingly given categorisations. Darwin introduces a historical, perhaps even genealogical perspective to "nature". This also brings into focus the demarcations between biologism and culturalism or between nature and culture, which seem to be highly topical at the present time and against the background of the Sixth Mass Extinction.
In the seminar, we want to venture a reading of the book and in doing so also ask the question of how access can be found to a text that comes from a completely differently configured time. In doing so, we will consult other texts by Darwin, such as the travelogues of his circumnavigation of the world on HMS Beagle, in which the Russian lyricist Ossip Mandelstam observed a "remarkable prosaism" (in addition to "good scientific weather"), or Darwin's richly illustrated study "The Expression of the Emotions in Man and Anmials". We trace Darwin's influences, such as the transfer of biological principles to social structures, which had devastating consequences in Social Darwinism - which has little to do with Darwin himself (which is also reflected in the fact that the full title, "The Origin of Species by Natural Selection", is usually shortened).
We relate the book to current reactions and further developments, for example, to the elaboration of a genealogical perspective in a double reading with Michel Foucault (Philipp Sarasin), to Darwin-oriented works in art history and aesthetics (Horst Bredekamp, Winfried Menninghaus) or to nature-cultural discourses, for example in Lynn Margulis ("Symbiotic Planet"), Jane Bennett ("Vibrant Matter") or Donna Haraway ("Companion Species Manifesto"), who refer to Darwin in individual contributions. Finally, we want to turn our attention to medial dimensions in Darwin's works and ask how language and image relate to various forms of knowledge.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit
TermineDonnerstagnachmittag, 22.9. / 6.10. / 20.10. / 10.11. / 24.11. / 8.12. / 22.12. jeweils 13.30–16.45 h
Dauer7 Halbtage im Semester, 14-täglich
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (7)