

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Seminar 6: Der Sturm weht vom Paradise her – Co-reading the News (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.22H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Caroline Baur, Katja Gläss |
Zeit | Fr 11. November 2022 bis Fr 23. Dezember 2022 / 13:30–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | (D) Bereitschaft sich intensiv mit dem Medium Tages-/Wochenzeitung kultur- und medienanalytisch auseinander zu setzen. (E) Willingness to engage intensively with the medium of daily/weekly newspapers in terms of cultural- and media analysis. |
Lehrform | (D) Close Reading Lab mit Theoriebezug und Praxisbeispielen (E) Close Reading Lab with theoretical reference and practical examples |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (D) Auseinandersetzung mit medienspezifischen Aspekten anhand des Praxisbeispiels Tages-/Wochenzeitung; Reflexionsvermögen und Vertiefung von medienanalytischer Kompetenzen: Verhältnis Medium und Inhalt; Begrifflichkeiten zu ihren Konzepte/Kontexten (E) Examination of media-specific aspects on the basis of the practical example of the Daily-/Weekly Newspaper; ability to reflect and deepen media-analytical competences: Relationship between medium and content; terminology to their concepts/contexts. |
Inhalte | (D) Tag für Tag reihen sich Ereignisse und Katastrophen aneinander, Zeitungen überbringen uns deren Botschaften. Zeitungen formen unser Geschichtsverständnis wie kaum ein anderes Medium. Das grosse Entsetzen der westlichen Öffentlichkeit über die russische Invasion in der Ukraine hat auch damit zu tun, dass ein prägendes Geschichtsnarrativ angegriffen wurde: Jenes, des unaufhaltsamen Fortschritts auf dem europäischen Kontinent. "Erschüttert scheinen die Grundannahmen der westlichen Geschichtsphilosophie mit ihrem vorherrschenden Blickwinkel auf den globalen Prozess der Modernisierung", kommentiert Andreas Reckwitz, in der Zeitausgabe vom 17. März 2022 dieses Entsetzen. Ausgehend von den derzeitigen Ereignissen und dessen Konsequenzen, wagt das Lab den Versuch, sich den komplexen geopolitischen Verhältnissen anzunähern und nimmt deren mediale Verarbeitung in den Blick. Imperialismus, Nationalismus, Pazifismus, Faschismus, Held*innen, Freiheitskämpfer, Nuklearkrieg, Eskalation, Hoffnung, Solidarität – welche Konzepte und Erzählungen sind diesen Begriffen eingeschrieben? Welche Widersprüchlichkeiten und auch Wirkmächtigkeiten tragen sie mit sich? Im Lab werden wir uns dem Medium Zeitung widmen und im gemeinsamen Close-Reading nationale und internationale Artikel besprechen. Der immer mitschwingenden Überforderung, wenn es um geopolitische Komplexitäten geht, begegnen wir punktuell mit künstlerischen und theoretischen Auseinandersetzungen zu Geschichtsnarrationen. (E) Day after day, events and catastrophes line up and it is the newspapers who bring us those messages. Newspapers shape our understanding of history like hardly any other medium. The great horror of the Western public over the Russian invasion of Ukraine also has to do with the fact that a weighty historical narrative is being attacked: The idea of continuous progress. "Shaken seem the basic assumptions of the Western philosophy of history with its dominant perspective on the global process of modernization," Andreas Reckwitz, comments on this horror in the March 17, 2022 issue of «Die Zeit». Starting from the current events and its consequences, the Lab dares to approach the complex geopolitical relations and takes a look at their processing through media. Imperialism, nationalism, pacifism, fascism, heroines, freedom fighters, nuclear war, escalation, hope, solidarity - what concepts and narratives are inscribed in these terms? What contradictions and also efficacies do they carry with them? In the Lab, we will devote ourselves to the medium of the newspaper and discuss national and international articles in close reading together. We will counter the always resonating overload when it comes to geopolitical complexities with selective artistic and theoretical debates on historical narratives. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme 80% attendance, active participation |
Termine | Fr Vormittag, 7 Halbtage im 2. Quartal 11.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12. / 9.12. / 16.12. / 23.12. jeweils 09.15–12.30 h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (D) Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch. (E) The seminar will be held in English and German. |