

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.22H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1022.22H.001


George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001


Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002


Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003


Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004


Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.22H.001


Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.002


Irene Vögeli, Patrick Müller, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22H.005


Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Nora Longatti, Judith Weidmann (ZHdK), Susan Thieme, Luca Tschiderer, Mirko Winkel (Geographisches Institut der Universität Bern)
4 CreditsMTR-MTR-1040D.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Basil Rogger, Caroline Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur |
Zeit | Fr 23. September 2022 bis Fr 28. Oktober 2022 / 9:15–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 26 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar (Lektüre, Diskussionen, Übungen) |
Zielgruppen | Pflichtveranstaltung für Studierende MA Transdisziplinarität im 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | (D) Kennenlernen von einschlägigen Definitionen des Begriffs «Transdisziplinarität» und verwandter Konzepte; Reflexion über Kontext- und Traditionsabhängigkeit der eigenen Disziplin sowie das Erkunden ihrer transdisziplinären Potenziale. (E) Knowledge of relevant definitions of the term "transdisciplinarity" and related concepts; reflection on the contextuality and tradition-dependency of one's own discipline as well as the exploration of its transdisciplinary potentials. |
Inhalte | (D) Viel eher als eine Disziplin ist Transdisziplinarität eine Haltung der Neugier und Offenheit oder eine Art des Fragens und Vorgehens mit der auf Problemstellungen oder Fragen zugegangen wird, die sich auf eine herkömmliche Art im Kontext von lediglich einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Disziplin nicht beantworten lassen. Gerade weil sie keine eigene Disziplin ist, gibt es verschiedene Definitionen und Ausprägungen von Transdisziplinarität: in den Wissenschaften, in den Künsten, zwischen Künsten und Wissenschaften oder in wissenssoziologischer und wissenschaftshistorischer Betrachtung wird unter Transdisziplinarität Unterschiedliches verstanden. Im Seminar werden von den Dozierenden des Kernteams des Master Transdisziplinarität zentrale Positionen aus Theorie, Praxis und Forschung vorgestellt, die in der Gruppe diskutiert und auf ihre Übertragbarkeit auf eigene Projekte geprüft werden. (E) Rather than a discipline, transdisciplinarity is an attitude of curiosity and openness or a way of asking questions and approaching problems that cannot be answered in a conventional way in the context of just one artistic or scientific discipline. Precisely because it is not a discipline in its own right, there are various definitions and manifestations of transdisciplinarity: in the sciences, in the arts, between the arts and sciences, or in the sociological and historical view of science, transdisciplinarity is understood to mean different things. In the seminar, lecturers from the core team of the Master's Transdisciplinarity programme will present central positions from theory, practice and research, which will be discussed in the group and examined for their transferability to their own projects. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme 80% attendance, active participation |
Termine | Fr Vormittag, 6 Halbtage im 1. Quartal 23.9. / 30.9. / 7.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. jeweils 9.15 bis 12.30 h |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch. The seminar will be held in English and German. |