Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKMA-2102.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Arrangement-Instrumentation Advanced |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Kurt Widorski |
Minuten pro Woche | 90 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 10 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | In unserer Produktionswerkstätte werden wir Musik in verschiedenen Stilen und für verschiedene Besetzungen komponieren, arrangieren, instrumentieren, notieren und produzieren. Die fertigen Stücke werden im Rahmen einer Studio-Session im Aufnahmestudio von Musikerinnen und Musikern der ZHdK eingespielt. Die auf Tonträger aufgenommenen Resultate werden anschliessend im Klassenverband diskutiert und evaluiert. Als Ergänzung zum Präsenzunterricht werden E-Learning-Einheiten angeboten. Lerntempo und Lernprogramm werden den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Studierenden angepasst. Die Kurse beinhalten einen theoretischen Teil (Seminar mit Aufgaben und Übungen) sowie einen praktischen (Semesterprojekte/Studio-Sessions). Im Kurs wechseln sich Präsenzunterricht in der Gruppe mit Einzelbesprechungen per ZOOM ab. |
Zielgruppen | Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende (BA und MA, CAS und MAS) des Departements Musik. Studierende aus anderen Studienrichtungen, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, sind herzlich willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Das eigentliche Lernziel ist das Semesterprojekt (Komposition, Arrangement oder Instrumentation) und die Studio-Session, welche gegen Ende des Semesters stattfindet. Der Unterricht während des Semesters bereitet das Semesterprojekt mittels Analyse, Theorie und kurzen Schreibübungen vor. Als Üb- und Experimentierfeld stehen an der Studio-Session, je nach Kurs-Level, verschiedene kammermusikalische und orchestrale (Standard-)Besetzungen zur Verfügung. Zusätzlich werden Musikerinnen und Musiker in den Kurs eingeladen, so dass die einzelnen Instrumente kompositorisch erforscht werden können. Die Studierenden können die gegebenen Besetzungen mit sogenannten "Specials" erweitern, indem sie zusätzlich ihre eigenen Musikerinnen und Musiker zur entsprechenden Studio-Session aufbieten. |
Inhalte | Im Zentrum steht das Schreiben für grössere Ensembles und orchestrale Besetzungen (Blechbläser mit Perkussion, verschiedene Orchesterbesetzungen) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Studio-Session (Semesterprojekt), Aufgaben und Unterrichtspräsenz |
Termine | Dienstag, 09:00 - 10:30 Uhr Raum 5.F07 Die definitiven Raumangaben können spätestens eine Woche vor Semesterbeginn eingesehen werden. Bitte Raumreservations-Tool konsultieren und nach dem Namen des entsprechenden Dozenten suchen. |
Bewertungsform | Noten von 6-1 |
Bemerkung | 2102 |