Theorieschwerpunkt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.011
Theorieschwerpunkt: Das „Geburtsjahr“ 1600 (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006
Theorieschwerpunkt: Romeo and Juliet Reloaded (gLV)
Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003
Theorieschwerpunkt: Spätromantische Chormusik (1850 bis 1900) (gLV)
Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008
Theorieschwerpunkt: The History of Instrumental Concerto Through its Orchestration (gLV)
Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010
Theorieschwerpunkt: Musik zur Revolution (gLV)
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.22H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Felix Profos |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | "Was wird die Kunst, was werden die Künstler tun in solch schlimmen Tagen?" (Franz Liszt, Brief an Adolphe Pictet, 1838) "Näher und näher wälzt sich der Sturm, auf seinen Flügeln die Revolution; weit öffnen sich die wiedererweckten Herzen der zum Leben Erwachten, und siegreich zieht ein die Revolution in ihr Gehirn, in ihr Gebein, in ihr Fleisch, und erfüllt sie ganz und gar." (Richard Wagner, "Die Revolution", 1849) Soll (Kunst-)Musik in gesellschaftliche Umwälzungen eingreifen? Kann sie es überhaupt, oder kann sie höchstens "reagieren"? In beiden Fällen: wie klingt das dann? Solche Fragen versuchen wir anhand von Analysen und mit Hilfe von zeitgenössischen Texten wenn nicht zu klären, so doch immerhin präzis zu stellen; es wird vor allem um Instrumentalmusik aus der Zeit der französischen Revolution von 1789, der deutschen Revolutionsversuche um 1848 und der russischen Revolution von 1917 gehen. |
Bibliographie / Literatur | Je nach Thema des Kurses |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, vorbereitete Teilnahme am Unterricht (mindestens 80% Anwesenheit). Prüfung, bestehend aus drei Teilen. 1. Analysearbeit 2. Gehörbildung (Dauer: 1 Stunde, in der Gruppe) Analytisches Hören anhand verschiedener Höraufgaben. 3. Kolloquium (Dauer: 45 Minuten inkl. Besprechung, 60 Minuten Vorbereitungszeit) Gespräch anhand von Hörbeispielen und/oder Partiturausschnitten zu verschiedenen Bereichen des Studiengebietes. |
Termine | Mittwoch, 16:15-19:15 Uhr, 5.F07 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700-04 |