

Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.22H.005


Martin Zeller
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.22H.002


Elizabeth Dobbin
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22H.005


Andreas Böhlen
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.22H.001


Claire Genewein
1 CreditDMU-WKAN-1103.22H.003


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22H.001


Barbara Leitherer
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22H.002


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.22H.003
Werkstatt 3: «Le Bourgeois gentilhomme» – ein barockes Gesamtkunstwerk 


Musikalisches im Theater – Theatralisches in der Musik
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1105.22H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Michael Biehl |
Minuten pro Woche | 15 |
ECTS | 0.5 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Studierende aller Klassen und Departemente |
Lernziele / Kompetenzen | Verständnis barocker Theaterwelt, insbesondere der französischen. Zusammenhänge und Zusammenarbeit verschiedener Künste |
Inhalte | Am 14. Oktober 1670 wurde in Chambord Jean-Baptiste Molières (einzige!) comédie-ballet «Le bourgeois gentilhomme» uraufgeführt. In moderner Rezeption wird dieses Werk als Komödie für das Sprechtheater wahrgenommen – was es keineswegs sein sollte! Schon der Titel zeigt, dass das Werk neben der Komödie auch ein Ballett sein will, wozu natürlich zwangsläufig auch Musik gehört. Zudem wurden auch das Dekor und die Kostüme als ein dem Werk wesentlicher Bestandteil angesehen. Das bedeutet in letzter Konsequenz also, dass zwar der Text von Molière stammt (und natürlich als solcher auch unter seinem Namen veröffentlicht wurde), aber das gesamte Stück eine Gemeinschaftsarbeit von Molière, Lully, Beauchamp, Vigarani und d’Arvieux war! Nicht zu vergessen ist dabei, dass Louis XIV in alle Kunstwerke an seinem Hof involviert war, und zwar nicht nur als Rezipient, sondern als aktiver und ideeller Mitgestalter im Vorfeld. Nichts wurde ohne sein Einverständnis, seinen Rat oder seine Mitwirkung am Hof jemals aufgeführt. Und nichts ist von minderer Qualität! In der Werkstatt wollen wir uns am Beispiel des «Bourgeois gentilhomme» in diese Welt des barocken, französischen Gesamtkunstwerkes einen Nachmittag lang vertiefen und uns die beeindruckende Komplexität dieser Werke am Beispiel des «Bourgeois gentilhomme» in einer historischen Inszenierung vergegenwärtigen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Teilnahme an der gesamten Werkstatt |
Termine | 13.12. 2022 14-18 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1105 |
