

Susanne Marti, Robert Wettstein
6 CreditsBDE-VID-V-5010.15.22H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
Co-Dozentin: Sandra Kaufmann
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5001.22H.001


Nicole Kind, David Flagmeier, Naomi Stieger, Lisa Ochsenbein, Roman Jurt, Véronique Rebetez
2 CreditsBDE-VID-V-9010.15.22H.001
Theorie 5.1 VID Konzeption BA-Thesis: Theorie und Praxis 


Themenwahl, methodisches Vorgehen und theoretische Grundlagen
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-5001.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 5. Semester VID |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Franziska Nyffenegger Co-Dozentin: Sandra Kaufmann |
Zeit | Mo 26. September 2022 bis Mo 12. Dezember 2022 / 15–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Zulassung zum 3. Studienjahr |
Lehrform | Seminar mit Übungen und Lehrgesprächen, Workshops, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussion und Austausch mit Gästen |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VID, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Das Seminar blickt zurück auf das transdisziplinäre Theoriecurriculum (Vorlesungen, Fach- und Wahlpflichtseminare, Z-Module, Dienstagabendveranstaltungen) und nach vorne auf das BA-Diplomprojekt. Wissenslücken werden geschlossen, Interessen vertieft, Standpunkte diskutiert und Horizonte erweitert. Im ersten Teil des Semesters legen wir die fachliche und methodische Grundlage für den theoretischen Teil der BA-Thesis. Im zweiten Teil diskutieren wir die inhaltliche Ausrichtung des BA-Projekts. |
Bibliographie / Literatur | Alle Unterlagen werden auf PAUL zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Zwischensemesteraufgabe (Übergang vom 4. ins 5. Semester) Wöchentliche Lektüre- und Schreibaufgaben (E-Learning-Plattform PAUL) Themenanalyse zu BA-Diplomprojekt Disposition zu BA-Diplomprojekt |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 26. September bis 12. Dezember 2022 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |