

Susanne Marti, Robert Wettstein
6 CreditsBDE-VID-V-5010.15.22H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
Co-Dozentin: Sandra Kaufmann
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5001.22H.001


Nicole Kind, David Flagmeier, Naomi Stieger, Lisa Ochsenbein, Roman Jurt, Véronique Rebetez
2 CreditsBDE-VID-V-9010.15.22H.001
Designpraxis 2.2 - FOOD FUTURES 


Zukünftige Produkt- und Ernährungsszenarien in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss.
Nummer und Typ | BDE-VID-V-5040.15.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Designpraxis 2.2 - FOOD FUTURES |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Sandra Kaufmann |
Zeit | Mi 16. November 2022 bis Do 22. Dezember 2022 22T |
ECTS | 7 Credits |
Zielgruppen | Wahlpflichtprojekt für Industrial Design, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, eine eigene Aufgabenstellung innerhalb des vorgegebenen Themas zu definieren und dazu ein schlüssiges Szenario zu entwickeln - story telling. Daraus ergibt sich eine Benutzergruppe, für die ein Moodboard erstellt wird. Aus diesem Moodboard und den entsprechend gewählten Anforderungen wird ein formales Konzept zum Thema FOOD FUTURES entworfen und visualisiert. Nebst der konzeptionellen Leistung üben wir die formale Umsetzung und Visualisierung. Die Darstellung des Szenarios hilft, das Projekt schlüssig zu erklären und die Vorteile sichtbar zu machen. Bewertet werden Szenario, Konzept, Präsentationen, Modell und Visualisierungen. Recherche, Wissenstransfer aus verschiedenen Fachgebieten, Ideenfindung unter Berücksichtigung von Zielgruppen. |
Inhalte | Die Ernährung gehört zum Menschen wie das Denken oder die Bewegung. Kulturelle, wissenschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Einflüsse beeinflussen unser sehr individuelles Essverhalten. Traditionen und Trends mischen sich, nebst Familienrezepten konsumieren wir Zusatzpräparate, Aufputschmittel und Gegenmittel. Wir geniessen gesunden und ungesunden Konsum und werfen als Gesellschaft tonnenweise Lebensmittel weg. Food waste ist ein enormes ökologisches Problem, mit komplexem Hintergrund. Gesundheitstrends und Gesellschaftskrankheiten ebenso. Als DesignerInnen überlegen wir uns zukünftige Produkt- und Ernährungsszenarien und entwerfen Lösungsvorschläge in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Gesundheit, Genuss. Vom Produkt bis hin zum Lebenskonzept, voller Emotionen und Ideologien. Guten Appetit! |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und bestandene Schlusspräsentation. Bewertet werden Szenario, Präsentationen, Modell und Visualisierungen. |
Termine | 16.11. - 22.12.2022 |
Dauer | 22 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Am Dienstag, den 15.11. besucht uns Carolien Niebling in den Designperspektiven, als Auftakt zum Projekt. https://carolienniebling.net/ |