

Susanne Marti, Robert Wettstein
6 CreditsBDE-VID-V-5010.15.22H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
Co-Dozentin: Sandra Kaufmann
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5001.22H.001


Nicole Kind, David Flagmeier, Naomi Stieger, Lisa Ochsenbein, Roman Jurt, Véronique Rebetez
2 CreditsBDE-VID-V-9010.15.22H.001
Designpraxis 1.2 - #RENDERWEEKLY 


Digitaler Entwurfs- und Präsentationsprozess in drei Designsprints
Nummer und Typ | BDE-VID-V-5020.15.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Designpraxis 1.2 - #RENDERWEEKLY |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Milos Ristin |
Zeit | Do 22. September 2022 bis Mi 19. Oktober 2022 16T |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Projekt / Entwurf |
Zielgruppen | Wahlpflichtprojekt für Bachelor Design, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Das Modul wird in drei Design-Sprints unterteilt. Am Anfang jeder Woche wird die Aufgabe gegeben, am Ende der Woche steht ein fotorealistisches Konzeptbild. Machen statt (über)denken, digital und schnell. Die systematische Konzeptarbeit darf kurzzeitig in den Hintergrund treten und wir widmen uns der Formgebung und der Bildgestaltung. Die Aufgabenstellung ist niederkomplex, z.B.: Gestaltung eines Thermometers, eines Feuerzeugs, eines Glasses, eines Hammers etc. Reality Check: Die Aufgaben werden jede Woche vom Instagram Profil @renderweekly veröffentlicht. Ende Woche laden wir das jeweilige Bild mit dem Hashtag auf Instagram hoch und hoffen auf eine Publikation. Design kann und muss auf vielen Ebenen der Produktentwicklung wirken. Konzeptuell, systematisch, hinterfragend und herausfordernd. Zugleich manifestiert sich das Wirkungsfeld des Industriedesigns hauptsächlich in Form von Produkten, welche Träger von diesem Wirken sind. Um die Tragweite der Konzepte zu erhöhen, ist eine starke, ansprechende und aufklärende Bildsprache ausschlaggebend. Ein gut gestaltetes, detailliertes und gut visualisiertes Konzept hat die Kraft die Akteure der Produktentwicklung (Marketing, Engineering, Business, Sales etc.) an einen Tisch zu bringen. Teil des Moduls sind Inputs zu den jeweiligen Disziplinen (Sketching, Bildbearbeitung, Modelling, Rendering, Designpraxis). Weiter werden alle Teilnehmende ein pragmatisches Set-Up an Soft- und Hardware zusammenstellen, welches einen sauberen Workflow ermöglicht. Die Teilnehmenden werden geleitet und ermutigt, sich Wissen mit Hilfe von Tutorials und Webinars anzueignen. |
Bibliographie / Literatur | Person-, Projekt- und Softwarespezifisch mit Fokus auf online Tutorials. Wird im Prozess erarbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 3 qualitativ hochstehendes Renderings; Schlussausstellung; mind. 80% Präsenz |
Termine | 22.09. - 19.10.2022 |
Dauer | 16 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |