Theorie 3.7 VGD Social Media - Social Games 

Social Media 2.0 – eine kritische Perspektive auf ein digitales Phänomen des Mainstreams
Nummer und TypBDE-BDE-T-VS-3007.22H.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie 3. Semester VGD 
VeranstalterDepartement Design
LeitungDr. phil. Beat Suter
ZeitMo 26. September 2022 bis Mo 12. Dezember 2022 / 8:30–10:30 Uhr
ECTS3 Credits
LehrformSeminar
ZielgruppenVertiefungsspezifisches Modul VGD, 3. Semester
Lernziele / Kompetenzen
  • Erarbeiten eines kritischen Vokabulars für digitale Trendphänomene des Mainstreams.
  • Kritische Kenntnisse der Funktionsweisen von Social Media 2.0 und Social Games.
  • Erkennen und Untersuchen von Fake-News und Verschwörungstheorien, von gefilterten Wirklichkeiten, Desinformationskampagnen und Datenmissbrauch
InhalteWir leben in einer Realität, die stark von den sozialen Medien bestimmt wird. Wir dürfen sogar behaupten, dass die sozialen Medien in den Köpfen der Menschen neue Wirklichkeiten schaffen, die sich dann allmählich auf die reale Welt übertragen. Schwierig wird es, wenn es dabei um Unwahrheiten, Lügen, Gerüchte und Fake-News geht, die sich über die vielfältigen Kanäle der sozialen Medien ausbreiten und festsetzen. Dafür gibt es immer wieder neue Beispiele, gerade auch wieder in der Auseinandersetzung mit der Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Aus diesem Grund wird sich dieses Seminar dem Thema Fake News und verwandten Themen annehmen.

Wie beurteilen wir, was richtig und was falsch ist? Wie gehen wir damit um, dass wir unsere persönlichen Daten preisgeben müssen? Und dass andere damit Geschäfte und Politik machen? Wie gehen wir mit der Selfie Kultur um? Können wir überhaupt unsere persönlichen Daten im Netz schützen? Wie behalten wir die Kontrolle über unser digitales Leben? Und wer entscheidet schliesslich darüber, was richtig ist und was falsch?
Bibliographie / Literatur1. Lanier, Jaron. Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Hoffmann und Campe 2018.
2. Simanowski, Roberto. Stumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. Matthes & Seitz Berlin 2018. 
3. Stalder, Felix. Kultur der Digitalität.Suhrkamp: Berlin 2017.
4. Bauer, René und Beat Suter. Schreiben von Code im globalen Dorf. In: alit. Wohin geht die Sprache? essais agités Band #2, Menschenversand, Bern, Luzern 2018. S. 50-71.
5. Burgess, Jean and Alice Marwick. The SAGE Handbook of Social Media. Sage 2018.
6. Pariser, Eli: Wie wir im Internet entmündigt werden. Hanser, 2012.
7. Latour, Bruno. Das Terrestrische Manifest. Suhrkamp: Berlin 2018.
8. Welsch, Wolfgang. Transkulturalität. New Academy Press: Wien 2017.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme und Mitarbeit. 80% Anwesenheit. Schriftliche Prüfung
TermineDas Seminar findet jeweils montags vom 26. September bis 12. Dezember 2022 statt.
BewertungsformNoten von A - F
Termine (12)