Design Ökonomien (gLV)
HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.22H.001
Gender, Feminismus, Queer, Trans, Intersektionalität: historische Hintergründe, aktuelle Debatten und ihr Bezug zum Design
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5019.22H.001
Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games (gLV)
HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001
Gender, Feminismus, Queer, Trans, Intersektionalität: historische Hintergründe, aktuelle Debatten und ihr Bezug zum Design
Kategorie: Gesellschaft / Politik / Soziales
Keywords: Gender, Feminismus, Philosophie
Gender, Feminismus, Queer, Trans, aber auch Intersektionalität sind Begriffe, die immer mehr in gesellschaftlichen Debatten auftauchen. Was bedeuten diese Begriffe und was macht die Debatten so virulent? Wie sind diese Unterscheidungen entstanden und wieso erscheinen uns historisch und gesellschaftlich gewachsene Normen als 'natürlich'? Wir fragen nach den Verbindungen dieses vielschichtigen Themenkomplexes zum Design und diskutieren neben theoretischen Texten auch konkrete Beispiele.
Keywords: Gender, Feminismus, Philosophie
Gender, Feminismus, Queer, Trans, aber auch Intersektionalität sind Begriffe, die immer mehr in gesellschaftlichen Debatten auftauchen. Was bedeuten diese Begriffe und was macht die Debatten so virulent? Wie sind diese Unterscheidungen entstanden und wieso erscheinen uns historisch und gesellschaftlich gewachsene Normen als 'natürlich'? Wir fragen nach den Verbindungen dieses vielschichtigen Themenkomplexes zum Design und diskutieren neben theoretischen Texten auch konkrete Beispiele.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-5019.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 5. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Nina Bandi |
Zeit | Mo 5. September 2022 bis Fr 9. September 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Modul nicht bereits im 3. Semester besucht! |
Lehrform | Seminar mit Inputs, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen. |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | In einem ersten Teil werden aktuelle Designbeispiele analysiert, die Gender (mit)verhandeln, sowie Konzepte eingeführt, die helfen, das Verhältnis von Gender und Design genauer zu untersuchen. In einem zweiten Teil gibt es einen historischen Überblick zur Frauenbewegung und LGBTQIA+-Bewegungen. Auch werden Fragen zu Intersektionalität und dem Zusammenhang von Gender, Race, und Klasse sowie von Feminismus und Anti-Rassismus beleuchtet. In einem dritten Teil werden unterschiedliche theoretische Positionen zum Verhältnis von Gender und Geschlecht, zu Fragen der Gleichstellung, zur (Nicht-)Binarität von Frau und Mann, zu sexueller Orientierung und Heteronormativität (die Tatsache, dass heterosexuelle Beziehungen als die soziale Norm angesehen werden) sowie zur Konstruktion hegemonialer Männlichkeiten in den Blick genommen. Dabei steht immer wieder die Verknüpfung mit aktuellen Phänomenen und alltäglichen Erfahrungen im Vordergrund, sei es über Beispiele aus dem Design, aus der Populärkultur, aus dem Film, oder aus der Kunst. |
Bibliographie / Literatur | Indikativ, weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. de Beauvoir, Simone (1949). Das andere Geschlecht. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, Neuausg. 2000 Brandes, Uta (2017). Gender Design – Streifzüge zwischen Theorie und Empirie. Basel: Birkhäuser. Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Connell, Raewyn (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich. Haraway, Donna (1995). Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main. Kelly, Natasha A. (Hg.) (2019). Schwarzer Feminismus: Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag. Lorde, Audre (2021). Sister Outsider. München: Hanser. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Gruppenarbeiten, Präsentation, 80% Anwesenheit. |
Termine | Blockwoche vom 5. bis 9. September 2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Modul fand im HS19 im 3. Semester statt! |