Design Ökonomien (gLV)
HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.22H.001
Gender, Feminismus, Queer, Trans, Intersektionalität: historische Hintergründe, aktuelle Debatten und ihr Bezug zum Design
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5019.22H.001
Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games (gLV)
HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001
Design Ökonomien (gLV) HYB
Kategorie: Ökonomie / Marketing
Keywords: Plurale Ökonomie, Kreativwirtschaft, Ökonomische Modelle, Wachstum / Postwachstum, Homo Oeconomicus, Wertschöpfung, Next Generation
Keywords: Plurale Ökonomie, Kreativwirtschaft, Ökonomische Modelle, Wachstum / Postwachstum, Homo Oeconomicus, Wertschöpfung, Next Generation
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-5000.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 5. Semester |
Veranstalter | Bachelor Design |
Leitung | Flurina Gradin Referate verschiedener Expert*innen |
Zeit | Mo 26. September 2022 bis Mo 19. Dezember 2022 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 130 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 1. - 15.9.22 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Pflichtmodul Bachelor Design, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmer*innen verstehen die wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft und aktuell diskutierte und/oder praktizierte ökonomische Dynamiken und Modelle und können relevante Verbindungslinien zum Design herstellen. |
Inhalte | Die Vorlesung behandelt das Verhältnis von Design und Ökonomie(n) aus unterschiedlichsten Positionen. Im Rahmen einer Ringvorlesung kommen Expert*innen zu Wort, die sich mit ökonomischen Systemen und Zukunftsszenarien aus Perspektive der Arbeit, der Kultur, der Innovation und deren jeweiligen Wechselwirkungen auf das ökonomische Verhalten des Menschen auseinandersetzen. |
Bibliographie / Literatur | Weiterführende Literatur wird im Rahmen der einzelnen Vorlesungen vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit aktive Teilnahme Kurzbeiträge in schriftlicher Form |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 26. September bis 12. Dezember 2022 statt. Die Vorlesung findet vor Ort im Hörsaal oder auf Zoom statt. Der definitive Durchführungsort wird spätestens eine Woche vor Durchführung kommuniziert und im Intranet abgebildet. Vorlesungen, die im Hörsaal stattfinden, werden nicht digital übertragen. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden, sich rechtzeitig über den Durchführungsort zu informieren. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |