Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001
Grundlagen 1 Design (Praxisprojekt)
E. Geiser, Anna Furrer, E. Rutishauser, Sieglinde Wittwer-Thomas
8 Creditsbae-bae-dp107-08.22H.001
Grundlagen 1 Medien (Praxisprojekt)
Eliane Rutishauser, Brigitte Dätwyler
8 Creditsbae-bae-dp106-12.22H.001
Grundlagen 2 Kunst (Praxisprojekt)
Claudia Schmid, Eliane Rutishauser
8 Creditsbae-bae-dp105-02.22H.001
Konstruktivismus/ Lernbiographie (Erziehungswissenschaften, Seminar)
Renate Lerch, Miriam Compagnoni, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt102-02.22H.001
Konstruktivismus/ Lernbiographie (Erziehungswissenschaften, Seminar)
Renate Lerch, Miriam Compagnoni, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt102-02.22H.002
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001
Grundlagen 2 Design (Praxisprojekt)
Mensch_Möbel
Ursprünglich den Königen vorbehalten, verbringen wir heute unser halbes Leben auf ihm: dem Stuhl. Wir beschäftigen uns in diesem Modul in erster Linie mit der Formgebung, der Konstruktionsweise und dem Bau von Sitzmöbeln.
Der Gestaltungsprozess führt uns durch fünf Phasen: Recherche, Analyse, Konzeption, Entwurf und Ausführung.
Im Zentrum stehen die Beziehung zwischen Mensch und Objekt, die Funktions- und Konstruktionsanalyse und der sachgerechte Umgang mit Material und Werkzeug. Die Arbeiten werden am Ende des Moduls fotografisch inszeniert.
Ursprünglich den Königen vorbehalten, verbringen wir heute unser halbes Leben auf ihm: dem Stuhl. Wir beschäftigen uns in diesem Modul in erster Linie mit der Formgebung, der Konstruktionsweise und dem Bau von Sitzmöbeln.
Der Gestaltungsprozess führt uns durch fünf Phasen: Recherche, Analyse, Konzeption, Entwurf und Ausführung.
Im Zentrum stehen die Beziehung zwischen Mensch und Objekt, die Funktions- und Konstruktionsanalyse und der sachgerechte Umgang mit Material und Werkzeug. Die Arbeiten werden am Ende des Moduls fotografisch inszeniert.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp107-10.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grundlagen 2 Design (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Serge Lunin, René Odermatt |
Zeit | Di 8. November 2022 bis Fr 23. Dezember 2022 / 10:30–14:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education B ZT 3.E14-UU |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 8 Credits |
Voraussetzungen | Besuch des entsprechenden Z-Tech-Kurses (= Einführungswoche Werkstätten Lehre) |
Lehrform | Grundlagen 2 Design / Seminar 2 |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...
|
Inhalte |
Neben der persönlichen Auseinandersetzung mit dem „Sitzen" wird auch der Transfer in Vermittlungskontexte von der Primarschule bis in die Erwachsenenbildung thematisiert. Dabei können die Sitzgewohnheiten, die ästhetischen Anforderungen und die technischen Fragestellungen angesprochen werden. |
Bibliographie / Literatur | Geeignete Literatur wird im Seminar vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Zum Abschluss des Moduls findet ein 20-minütiges Kolloquium statt. Bewertungsskala: A-F |
Termine | Kw 45-51 Di-Fr 8.11.-23.12.2022 Di 10.30-14.30h (ab 15.00h jeweils Atelierkurs) Mi-Fr 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Werkschau (öffentlich) 1.+3. Semester Kw 51 Donnerstag 22.12.2022, 15-18h |
Dauer | 7 Wochen, 30 Lekt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Joy Dingetschweiler |