Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler
Kolloquium Theorie: Sandra Winiger
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler
0 Creditsbae-bae-dp505-09.22H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.22H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Das Begleitseminar unterstützt die Studierenden bei der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der Dokumentation zum Diplomprojekt. Im Vordergrund steht die gestalterische Strategie zur Vermittlung der eigenen Arbeit mit Bild und Schrift in gedruckter Form.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp505-10.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diplomprojekt Begleitung zur Dokumentation |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Piero Glina |
Ort | noch keine Raumbuchung |
Anzahl Teilnehmende | maximal 41 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Grundlagen 1, 2, 3 Aufbau 1, 2, 3 und Aufbau Initialisierung Diplomprojekt |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Für die Vermittlung der eigenen künstlerisch/gestalterischen Arbeit und der eigenen Haltung dazu spielt der bewusste Umgang mit Bild und Schrift in gedruckter Form eine herausragende Rolle. Gute Gestaltung reflektiert die eigenen Inhalte und entwickelt geeignete Konzepte, um diese präzise und zugänglich zu kommunizieren. Das Seminar ist zweistufig aufgebaut: Neben einem allgemeinen Input zur Gestaltung der Dokumentation werden bis zum Abgabetermin der Dokumentation individuelle Besprechungstermine angeboten, in denen Fragen zur Gestaltung, Konzeption, Aufbau und Produktion der Dokumentation besprochen werden können. |
Bibliographie / Literatur | Wird an der Einführungsveranstaltung ausgegeben. |
Termine | Input: Dokumentation Mittwoch, 10.11.2022 Infomaterial Website hochladen und Abgabe Begleitprogramm Freitag, 13.01.2023 per Mail an Piero Glina |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |