Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.22H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler
Kolloquium Theorie: Sandra Winiger
5 Creditsbae-bae-dp505-08.22H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler
0 Creditsbae-bae-dp505-09.22H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.22H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001
Kunsttheorie (Seminar)
Kunst und Wissenschaft
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt520-17.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunsttheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Mirjam Steiner |
Zeit | Fr 11. November 2022 bis Fr 23. Dezember 2022 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 31 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar Wahlpflicht |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Geschichte der Wechselwirkung zwischen Kunst und Wissenschaft ist lang und geprägt von fruchtbaren Verstrickungen und spannungsreichen Bezügen. Wissenschaft und Kunst gelten als Formen der Weltaneignung und Wissenserzeugung, die mittels Bildern darstellen, visualisieren und Erkenntnis generieren. Im Fokus des Seminars stehen zeitgenössische künstlerische Positionen; in einzelnen Unterrichtssequenzen richtet sich der Blick auf historische Beispiele. Anhand ausgewählter Werkbeispiele, die sich u.a. mit Laboratorien, Versuchsanordnungen und Archiven beschäftigen, soll im Seminar diskutiert werden, wie zeitgenössische Kunstschaffende mit (natur)wissenschaftlichen Verfahren experimentieren und sich wissenschaftliche Vorgehensweisen u.a. aus der Archäologie, Klimaforschung, Biologie, Medizin und Kriminalistik aneignen. Es fragt sich, welche Perspektiven sich dabei für die Kunst, aber auch die Wissenschaft eröffnen und, wo sich dabei die «artistic research» verorten lässt. |
Bibliographie / Literatur | Zur Einführung:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme, Übernahme eines Kurzreferates, Lektüreaufgaben, Schreibübungen. Leistungsnachweise (bewertet) sind möglich. |
Termine | Kw 45-50 Fr 11 .11.-23.12.2022 08.30-12.00 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |