

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.22H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsbae-bae-vt300-06.22H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.22H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.22H.001


Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
7 Creditsbae-bae-dp303-11.22H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Tillmann Braun, Matthias Walter,
Sandra Winiger
2 Creditsbae-bae-vp430-14.22H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.22H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.22H.001


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.22H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.22H.002


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.22H.003
Praxiswoche Design (Übung) 


Klangwerkstatt
Experimenteller Musikinstrumentenbau
Experimenteller Musikinstrumentenbau
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp911-15.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Serge Lunin |
Zeit | Mo 9. Januar 2023 bis Fr 13. Januar 2023 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education B ZT 3.E14-UU, ZT 5.T05 Hörsaal Szen. Arbeiten (60P) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Instrumental-Akustik und sind dadurch in der Lage, aus klingenden Materialien und Fundstücken ein bespielbares Klangobjekt oder eine Klanginstallation zu bauen. |
Inhalte | Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der Klangerzeugung, die anhand von konkreten Beispielen erläutert werden, entwickeln und bauen die Studierenden individuelle Klangobjekte. Gearbeitet wird mit Alltagsgegenständen, mit Holz, Metall und Kunststoff. Dabei kann auch elektronische Verstärkung (Piezo) eingesetzt werden. Es steht eine grosse Auswahl an Anschauungsbeispielen, Werkmaterialien und Fachbüchern zur Verfügung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation der Klangobjekte und Reflexion des Entstehungsprozesses Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Kw 2 Mo-Fr 9.1-13.1.2023 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 1 Wochen, 5x8 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |