Atelierkurs Angewandte Materialkunde (Übung)
Franziska Müller-Reissmann
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22H.012
Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung)
Sieglinde Wittwer-Thomas
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22H.002
Atelierkurs Schreibwerkstatt (Übung)
Franziska Nyffenegger
Gast: Gerhard Meister, Autor
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22H.005
Atelierkurs Keramik (Übung)
Keramik
Das Format "Atelier" bietet Raum und Zeit, sich Basiswissen in der Keramik sowohl im funktionalen wie im skulpturalen Bereich anzueignen oder auf vorhandenen Kenntnissen aufbauend, sich vertieft mit einer Thematik auseinanderzusetzen.
Es kann für eigene gestalterische Projekte wie auch für konkrete Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.
Das Format "Atelier" bietet Raum und Zeit, sich Basiswissen in der Keramik sowohl im funktionalen wie im skulpturalen Bereich anzueignen oder auf vorhandenen Kenntnissen aufbauend, sich vertieft mit einer Thematik auseinanderzusetzen.
Es kann für eigene gestalterische Projekte wie auch für konkrete Unterrichtsvorbereitung genutzt werden.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.22H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Erika Fankhauser Schürch |
Zeit | Di 20. September 2022 bis Di 20. Dezember 2022 / 15–17:30 Uhr |
Ort | Keramik links ZT 2.E23-A (*18P) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 5 Ateliertermine (15 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | Inhalte Das Atelier bietet die Möglichkeit, sich gemäss eigenem Interesse und Vorwissen mit dem Material Ton, der keramischen Formgebung und den unzähligen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung auseinander zu setzen. Die gestalterischen Themen werden selbständig bestimmt. Dabei ist die Bandbreite von skulpturalen oder funktionalen Objekten, Installationen bis zu Vermittlungsprojekten sehr gross. Die Studierenden legen zu Beginn des Ateliers die Inhalte und Schwerpunkte ihrer handwerklich-technischen und gestalterischen Auseinandersetzung fest. Der mögliche Projektumfang richtet sich nach dem Vorwissen. Während dem Atelier werden sie bei der Planung und Realisierung ihrer individuellen Vorhaben begleitet und unterstützt. Den spezifischen Bedürfnissen entsprechend wird in kurzen Inputs praktisches und theoretisches Basiswissen vermittelt. Zum Abschluss werden die Projekte im Plenum vorgestellt. Erfahrungen und Lernprozesse werden verbalisiert und der Transfer in eigene Unterrichtssituationen andiskutiert. Die Studierenden sind aufgefordert, digital oder analog ein Logbuch zu führen, um die Vorgehensweise, die Materialien/Glasuren, die Arbeits- und Entwicklungsschritte und die gewonnenen Erkenntnisse zu protokollieren. |
Bibliographie / Literatur | Empfehlung: Hooson, Duncan; Quinn, Anthony: Handbuch Keramik, die Techniken des Töpferns, Haupt Verlag 2012, ISBN: 978-3-258-60041-3 Handouts werden im Atelier zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 38-51 Di 20.9.-20.12.2022 15.00-17.30h (inkl. Selbststudium) Der Atelierkurs beginnt für alle Studierende am Dienstag 20.9.2022 unabhängig davon, ob der Z-Tech-Einführungskurs bereits bestanden wurde oder nicht. Der Z-Tech-Kurs wird für Studierende die den Kurs noch nicht absolviert haben, innerhalb des Atelierkurses angeboten: vom 20.9.-18.10.2022 |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |