

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001


Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001


André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001


Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013


HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001


Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002


Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001


Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008


Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007


Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Körperbildung Gruppe 2 (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: silvan.bolle@zhdk.ch
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Nummer und Typ | BMU-VKLA-MOMP-01.22H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Körperbildung / Lernstrategien |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Lina Schwob |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Körperbildung 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie Körperbildung 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Körperbildung 1 im 1. Studienjahr des BA Lernstrategien 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie und der gängigen Lerntechniken Lernstrategien 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurse Lernstrategien & Hirnphysiologie 1 im 1. Jahr des BA Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2: Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Körperbildung 1+2: BA Klassik Studierende ausser HF Gesang Lernstrategien 1+2: BA Klassik Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Körperbildung 1:
1) Fachkompetenz: Beherrschen diverser Aufwärm- und Atemabläufe. Kennen eines Repertoirs von Übungen für Koordination, Beweglichkeit und Eutonus. Differenzierung von Stabilität und Entspannung am geeigneten Ort beim Üben und in Bühnensitutionen. Anatomische Basiskenntnisse und Training der Atem- und Stützmuskulatur. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung der Körperaufrichtung, -spannung/-entspannung und -beweglichkeit in verschiedenen Situationen (Alltag, Üben, Bühnenauftritt). Diversitäten des Körperverhaltens anwenden können. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeit des Körpers als Voraussetzung für die eigene Übetechnik Eigene körperliche Grenzen wahrnehmen und an diesen arbeiten lernen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen und in Partnerarbeiten. Lernstrategien 1: 1) Fachkompetenz: Die für das Lernen relevanten Grundkenntnisse der Hirn- Physiologie sowie der somato-psychischen Lern- und Übestrategien. Kenntnisse und Fertigkeiten des Speicherns und Abrufens aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses auch hinsichtlich eines Auftrittes sowie der verschiedenen mentalen Trainingsformen. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Anwendung physiologisch angemessener Lernformen bezüglich der aktuellen künstlerischen und technischen Anforderungen des Repertoires bzw. Ausbildungsmaterials. Fähigkeit zum Üben anhand physiologischer und funktionell-anatomischer Basiskenntnisse insbesondere des Gehirns und deren Beziehung zu den Bewegungs- und Atmungsorganen. 3) Selbstkompetenz: Kenntnis des eigenen somato-psychischen Lerntyps und einer individuellen Lerndisposition. Fähigkeit zur Anwendung eines individuell geeigneten Pausenkonzeptes, zur Abwechslung verschiedener Lerntechniken und zur Umsetzung von Prinzipen des Mentalen Trainings sowie der Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Konstruktiver Umgang mit den Mitstudierenden auf den verschiedenen Kommunikationsebenen insbesondere in den Workshops. Fähigkeit zur Selbst- und Fremdbeobachtung sowie zur Verbalisierung von Veränderungsprozessen in Arbeitsgruppen verschiedener Grösse. Lernstrategien 2: 1) Fachkompetenz: Fähigkeit zur praktischen Anwendung der aktuellen hirnphysiologischen Grundkenntnisse, insbesonde beim Speichern und Abrufen aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses sowie bei auftrittsvorbereitenden Fokussierungs- und Mental-Trainingstechniken. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung physiologisch angemessener Übestile beim aktuellen künstlerischen und technischen Repertoire, u.a. mittels differentieller, halbmentaler und vollmentaler Techniken sowie Automatisierungs- und Auswendiglerntechniken. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeiten unter Berücksichtigung des eigenen somato-psychischen Lerntyps, der eigenen konditionellen, emotionalen und mentalen Leistungsgrenzen, der situativ angemessenen Auswahl von Lerntechniken sowie der individuell geeigneten Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen- und Ensemblekontexten, in Bühnensituationen und in meisterkursähnlichen Settings. |
Inhalte | Körperbildung 1: Wahrnehmungsschulung bzgl. des eigenen Körperverhaltens am Instrument und im Alltag sowie Erarbeitung einer dynamischen Körperaufrichtung von Fuss bis Kopf. Erlernen anatomischer Basiskenntnisse, um selbständig zu einer günstigen Spielhaltung beim Üben, auf der Bühne und im Alltag zu finden. Integriert sind 2 x 30 Min. Einzelberatung am Instrument. Körperbildung 2:
Lernstrategien 1: Es werden die für das Lernen im Musikberuf wesentlichsten Grundlagen der Hirn-Physiologie erarbeitet. Die ausgewählten Aspekte werden auf die praktischen Belange des Übens und Auftretens bezogen und reflektieren den aktuellen Stand der Forschung bezüglich Lernen, Gedächtnis und Präsentation vor Publikum. Dabei spielen das motorische Lernen, Mentale Trainingsformen und verschiedene Konzentrationstechniken eine wesentliche Rolle. Die Wechselwirkung der Senso- und Psychomotorik mit Haltung, Atmung, Bewegung und Koordination wird unter entwicklungsneurologischen Gesichtspunkten in einem ersten Rundgang durchgearbeitet und jeweils mit für den Berufsalltag geeigneten praktischen Übungen nachvollzogen. Die Wirksamkeit dieser Form von Lehrveranstaltung wurde 2003 in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen. Lernstrategien 2: Der auf den Kurs Lernstrategien & Hirnphysiologie im 1. Jahr BA aufbauende Kurs ermöglicht die praktische Anwendung der aktuell von der Forschung empfohlenen und im ersten Studienjahr nur überblicksartig darstellbaren Vielfalt von Übetechniken in instrumenten- und stimmfachspezifischen Kleingruppen. Die Übetechniken lassen sich in folgende Kategorien gruppieren:
|
Bibliographie / Literatur | Körperbildung 1+2:
Lernstrategien 1:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Körperbildung 1:
Lernstrategien 1:
|
Termine | Dienstag, 08:45 - 09:45, 7.B06 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
