

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001


Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001


André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001


Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013


HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001


Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002


Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001


Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008


Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007


Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Pool II: Come together! Art Education als kollaboratives Projekt (gLV) 


Fragen nach Austausch und Zusammenarbeit in ästhetisch-künstlerischen Bildungskontexten standen lange Zeit kaum im Fokus des kunstpädagogischen Diskurses. Dies hat sich in jüngster Zeit erfreulicherweise stark verändert. Impulse dafür kamen zum einen aus der Bildenden Kunst, bspw. in Form der Ernennung des Künstler:innenkollektivs ruangrupa als kuratorische Leitung der documenta15. Aber auch ein gewachsenes Bewusstsein nicht nur für die Qualitäten und die Bedeutung, sondern auch für die Herausforderungen und Implikationen sozialer Dimensionen und Aspekte für ästhetisch-kulturelle Bildung durch die Erfahrungen im «Emergency Remote Teaching» unter pandemischen Einschränkungen haben diese Entwicklung bekräftigt.
Ziel des Seminars ist es, vorhandene fachdidaktische und kunstvermittelnde Kenntnisse und Erfahrungen zu ästhetischen und sozialen Dimensionen kollaborativen kunstpädagogischen Denken und Handelns kritisch, praxisorientiert und praxisbasiert in Verbindung zu bringen mit entsprechenden Ansätzen, die im Kontext der documenta15 entstanden sind – sowohl im Anschluss an als auch in Auseinandersetzung und Reibung mit den Setzungen des Kurator:innenkollektivs ruangrupa.
Wie bereits beim ersten Durchgang des Seminars im HS 2021/22 steht ein Projekttag mit zwei BiG-Lerngruppen an der Kantonsschule Baden im Zentrum der Seminarwoche. Dieser wird von den Seminarteilnehmenden gemeinsam konzipiert, durchgeführt und reflektiert. Im Rahmen der documenta15 entwickelte oder vorgestellte kollaborative Ansätze und Projekte werden dabei einem spielerisch-experimentellen Reality Check für die schulische Praxis unterzogen.
Erkenntnisse aus dem ersten Durchgang des Seminars fliessen in die partizipative Planung der Seminarwoche ein; Teilnehmende aus dem letzten Jahr sowie die Lehrpersonen an der KS Baden stehen den Seminarteilnehmenden als Sparring Partner:innen zur Verfügung.
Ziel des Seminars ist es, vorhandene fachdidaktische und kunstvermittelnde Kenntnisse und Erfahrungen zu ästhetischen und sozialen Dimensionen kollaborativen kunstpädagogischen Denken und Handelns kritisch, praxisorientiert und praxisbasiert in Verbindung zu bringen mit entsprechenden Ansätzen, die im Kontext der documenta15 entstanden sind – sowohl im Anschluss an als auch in Auseinandersetzung und Reibung mit den Setzungen des Kurator:innenkollektivs ruangrupa.
Wie bereits beim ersten Durchgang des Seminars im HS 2021/22 steht ein Projekttag mit zwei BiG-Lerngruppen an der Kantonsschule Baden im Zentrum der Seminarwoche. Dieser wird von den Seminarteilnehmenden gemeinsam konzipiert, durchgeführt und reflektiert. Im Rahmen der documenta15 entwickelte oder vorgestellte kollaborative Ansätze und Projekte werden dabei einem spielerisch-experimentellen Reality Check für die schulische Praxis unterzogen.
Erkenntnisse aus dem ersten Durchgang des Seminars fliessen in die partizipative Planung der Seminarwoche ein; Teilnehmende aus dem letzten Jahr sowie die Lehrpersonen an der KS Baden stehen den Seminarteilnehmenden als Sparring Partner:innen zur Verfügung.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-213.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II: |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Miriam Schmidt-Wetzel |
Zeit | Mo 16. Januar 2023 bis Fr 20. Januar 2023 Warteliste: 1 Annik Hunziker |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 Toni-Areal, Atelier Art Education ZT 5.K08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar, Gespräche mit Fachpersonen, Projektarbeit |
Zielgruppen | MAE-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | https://documenta-fifteen.de/#2570_ueber_ruangrupa https://universes.art/de/documenta/2022/lumbung Miriam Schmidt-Wetzel (Hg.): Miteinander, Themenschwerpunkt in: K+U-Heft 407/408/2016 Weitere Literatur wird am Vorbereitungstreffen (im Dezember 2022) und im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Nach Absprache kann ein schriftlicher Leistungsnachweis erbracht werden. |
Termine | Herbstsemester 2022/23 Vorbereitungstreffen: wird noch bekanntgegeben Blockwoche: 16.1.-20.1.2023 . |
Dauer | Vorbereitungstreffen: ca. 90 min Blockwoche: täglich ca. 9-16 Uhr Am Projekttag an der Kantonsschule Baden (voraussichtlich am 19.01.) können die Arbeitszeiten abweichen. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |
