

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001


Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001


André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001


Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013


HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001


Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002


Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001


Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008


Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007


Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Konnakol Applied (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: ursula.ramsbacher@zhdk.ch
Konnakol ist die Kunst, Rhythmus mit Hilfe von Solkattu vorzutragen (tamil.: sol = Silbe, kattu = Gruppe). Die Praxis von Solkattu dient in klassischer südindischer Musik (Karnatik) und Tanz (Bharata Natyam) als zentrales Medium zur Verinnerlichung und Abbildung von Rhythmus, Melodie und Bewegung.
Die Silbensprache findet heute auch ausserhalb der südindischen Tradition zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie kann als Kompositionstool verwendet werden, dient zur Konkretisierung des instrumentalen Ausdruckes und zur Übersetzung und Vermittlung musikalischer Ideen. Die Praxis von Konnakol stärkt die Pulssicherheit, den rhythmisch-melodischen Fluss und schärft die Wahrnehmung von Klang und Dauer.
Der Kurs soll die Studierenden dazu führen, Konnakol in ihrem eigenen Berufsfeld kreativ zu verwenden. Es wird ausschliesslich über das Gehör erlernt und auf das westliche Notationssystem bewusst verzichtet. Selbstständiges Üben wird vorausgesetzt.
Konnakol ist die Kunst, Rhythmus mit Hilfe von Solkattu vorzutragen (tamil.: sol = Silbe, kattu = Gruppe). Die Praxis von Solkattu dient in klassischer südindischer Musik (Karnatik) und Tanz (Bharata Natyam) als zentrales Medium zur Verinnerlichung und Abbildung von Rhythmus, Melodie und Bewegung.
Die Silbensprache findet heute auch ausserhalb der südindischen Tradition zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie kann als Kompositionstool verwendet werden, dient zur Konkretisierung des instrumentalen Ausdruckes und zur Übersetzung und Vermittlung musikalischer Ideen. Die Praxis von Konnakol stärkt die Pulssicherheit, den rhythmisch-melodischen Fluss und schärft die Wahrnehmung von Klang und Dauer.
Der Kurs soll die Studierenden dazu führen, Konnakol in ihrem eigenen Berufsfeld kreativ zu verwenden. Es wird ausschliesslich über das Gehör erlernt und auf das westliche Notationssystem bewusst verzichtet. Selbstständiges Üben wird vorausgesetzt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKMP-4909.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Konnakol Applied |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Lukas Mantel |
Minuten pro Woche | 30 |
Zeit | 14:45–15:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Rhythmisches Grundwissen |
Lehrform | Gruppenunterricht, Einzelne Lektionen können online stattfinden Bleibt der Präsenzunterricht an der ZHdK weiterhin untersagt, wird der Kurs vollständig online durchgeführt. |
Zielgruppen | Dieser Kurs richtet sich primär an Studierende Musik und Bewegung / Schulmusik sowie an alle Studierenden des DMU. Interessierte aus anderen Bereichen, melden sich bitte im Rahmen der Einschreibefrist direkt bei der Kursleitung zur Eignungsabklärung. |
Lernziele / Kompetenzen | Verinnerlichung der Silben, Improvisationsfähigkeit, Memorisierung von Kompositionen Rhythmischer Fluss bei der Rezitation eines eigenen, kurzen Solos Übersetzung ins individuelle Berufsfeld (Instrumentaltechnik, Komposition, Tanz) |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Wird im Kurs abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Rezitation eines eigenen Solos am Ende des Kurses |
Termine | Donnerstags, 14:45 - 15:45h |
Dauer | 1 Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 4909 |
