Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001
Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Verschwörung, Fake und Gewissheiten»
Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Fictions are Facts. Making Differences in Fabulations and Speculations
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006
Atelier Neue Musik: Interpretation zeitgenössischer Solo- und Kammermusikwerke (gLV)
Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003
Christoph Merki: “Thinking Outside the Box»: Einführung in die Jazz – und Popästhetik für Klassik-Studierende und weitere Studierende (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002
Christoph Merki: Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen. Übersichten, Reflexionen, Einzelporträts. (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001
Christoph Merki: Schreibwerkstatt - Schreiben & Reden Basic (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001
Coding Basics (gLV)
Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001
Composing-Arranging basic FTM/TM (FTM und Tonmeister) (gLV)
André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001
Critical Thinking - Verletzbare Körper, Vulnerability - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)
Design Ökonomien (gLV)
HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001
Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001
Diskurse des Performativen: Mix & Match – dramaturgische Kompositionsverfahren_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)
Domenico Ferrari: Creative Pop Producing mit Ableton Live (gLV)
Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001
Einführung in die Designgeschichte (gLV)
Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001
Einführung Storytelling (gLV)
Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht (gLV)
André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001
Gesang und Darstellung - Kurs November (gLV)
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006
Gesang und Darstellung - Kurs Oktober (gLV)
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002
Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001
Institutionen überschreiben: Gespräche mit meinem Theater (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013
Interdisziplinäre Spielentwicklung & -forschung - Serious and Applied Games (gLV)
HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001
Jonas Labhart: Jazz-Harmonik für Klassikstudierende und CAS-Teilnehmende Basic (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001
Jonas Labhart: Jazz-Harmonik für Klassikstudierende und CAS-Teilnehmende Advanced (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002
Kolloquium für Komponierende Elektroakustische Komposition (gLV)
Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001
Kritische Ästhetik und Theorien der Gegenwart (gLV)
Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001
Labor: anders hören-andere hören_VTP - (gLV)
Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (Tobias Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003
Musikdramatische Grundausbildung (gLV)
M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001
OUR REALITY ON STAGE IN DIFFICULT TIMES (gLV)
Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001
Pool II: Come together! Art Education als kollaboratives Projekt (gLV)
Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Die Kunst, zu verlernen …
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung_VTP - (gLV)
Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001
Projekttage 2: Sophie Taeuber-Arp – Exkursion nach Trogen (gLV)
Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002
Projekttage 3: How to practice practice (gLV)
Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003
Projekttage 5: Performing the post-digital
Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005
Psychogeographie des Raumes - Räume erkunden und verändern (gLV)
Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001
Seminar 1: Listening to the Trouble (gLV)
Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002
Seminar 3: Kontext Kuratieren – kuratorische Wissensproduktion und kuratorischer Aktivismus (gLV)
Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003
Seminar 5: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005
Seminar 6: Der Sturm weht vom Paradise her – Co-reading the News (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006
Seminar 7: Decolonizing Nature (gLV)
Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007
Spielerisches Üben, geübtes Spiel - didaktische Modelle für Kinder und Jugendliche“ (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001
Studien zur visuellen Kultur: Underwritten Histories. Künstlerische Praktiken zur Diversifizierung von Geschichte(n) (gLV)
Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)
Theorie: Filmgeschichte: Feminist Gaze – Privat & Politisch (gLV)
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009
Theorie: Filmtheorie: Neue Berliner Schule (gLV)
Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005
Theorie: Identifikation: We could be heroes just for one day (gLV)
Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008
Theorie: Immersive Arts (gLV)
Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007
Theoriekolloquium / Geschichte der Musiktheorie (gLV)
Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001
Theorieschwerpunkt: Das „Geburtsjahr“ 1600 (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006
Theorieschwerpunkt: Romeo and Juliet Reloaded (gLV)
Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003
Theorieschwerpunkt: Spätromantische Chormusik (1850 bis 1900) (gLV)
Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008
Theorieschwerpunkt: The History of Instrumental Concerto Through its Orchestration (gLV)
Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010
Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV)
HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001
Wahlpflicht Designmethodologie 2: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002
Wissenschaftliches Proseminar: Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Die Kunst, zu verlernen …
Andere(s) Wissen, Un-/Learning, epistemologische Krise, die Krise der Kritik, ein Neues Alphabet … seit Jahren proklamieren Titel von Veranstaltungsreihen wie Publikationen die Notwendigkeit, sich einem Umdenken zu widmen – falls Denken dafür überhaupt noch der richtige Begriff ist. Körper, Sinne, Praktiken stehen in einem neuen Licht der Theorie. Es geht darum, die gewaltvolle Geschichte der Moderne kritisch zu reflektieren und nach anderen Möglichkeiten zu suchen – auch in den Praxisfeldern, in denen wir täglich tätig sind, egal ob im eigenen künstlerischen Tun oder beim Unterrichten, Publizieren, Kuratieren usw. Denn dabei geht es immer auch um Ein- und Ausschlussverhältnisse, also um Machtverhältnisse, in die wir als historisch gewordene Subjekte einbezogen sind. Diese Machtverhältnisse erweisen sich als erstaunlich langlebig. Pierre Bourdieu hat mit seiner Habitus-Theorie eine mögliche Erklärung dafür vorgelegt: Er versteht Habitus als körperliche Einschreibung von Denk- und Lebensstilen, von Geschmack und Privilegien. Machtverhältnisse sind demnach nicht nur ein Ergebnis von Ideologie, sondern eine Verkörperlichung sozialer Strukturen. In den modernen Künsten wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederholt nach kritischen Praktiken zur Selbstaufklärung der Gegenwart gesucht. So beanspruchen auch aktuelle Beispiele, Gewohnheiten und ihren gewaltvollen Verstrickungen auf die Schliche zu kommen oder gar Alternativen anzubieten.
Habitualisierte soziale Strukturen aber kann man nicht einfach ablegen, sondern es bedarf nach Bourdieu einer «Gegendressur». In der Gendertheorie könnte man diesen Prozess mit Judith Butler auch als «undoing» bezeichnen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Bildungsprozessen zu, die uns massgeblich prägen. So ist es nicht verwunderlich, dass in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an Konzepten des aktiven «Ver-Lernens» entstanden ist. Gayatri Spivak hat für die postkoloniale Theorie die Notwendigkeit unterstrichen, Privilegien zu verlernen. Und Donna Haraway fordert ein «Learning to stay with the trouble”. Für viele steht mittlerweile ausser Frage, dass die Denktradition der europäischen Aufklärung mit ihrem Latein am Ende sein sollte. Und genauso fühlt es sich für all diejenigen an, die sich weniger auf ihr in Schule und Studium akkumuliertes Wissen verlassen wollen als auf ihre damit erworbene Fähigkeit, Dinge infrage zu stellen – einschliesslich ihrer selbst. Aber so sehr Selbstkritik als Tugend gilt, so schwer ist sie zu vollziehen. Das merken nicht zuletzt wir selbst, die wir diese Texte lesen und diskutieren. Wir fühlen uns angesprochen, aber auch in Frage gestellt. Gemeinsam mit Gästen aus Theorie und Praxis wollen wir im Rahmen der Vorlesungs- und Kolloquienreihe erörtern, was die «Kunst, zu verlernen» sein könnte.
Habitualisierte soziale Strukturen aber kann man nicht einfach ablegen, sondern es bedarf nach Bourdieu einer «Gegendressur». In der Gendertheorie könnte man diesen Prozess mit Judith Butler auch als «undoing» bezeichnen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Bildungsprozessen zu, die uns massgeblich prägen. So ist es nicht verwunderlich, dass in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an Konzepten des aktiven «Ver-Lernens» entstanden ist. Gayatri Spivak hat für die postkoloniale Theorie die Notwendigkeit unterstrichen, Privilegien zu verlernen. Und Donna Haraway fordert ein «Learning to stay with the trouble”. Für viele steht mittlerweile ausser Frage, dass die Denktradition der europäischen Aufklärung mit ihrem Latein am Ende sein sollte. Und genauso fühlt es sich für all diejenigen an, die sich weniger auf ihr in Schule und Studium akkumuliertes Wissen verlassen wollen als auf ihre damit erworbene Fähigkeit, Dinge infrage zu stellen – einschliesslich ihrer selbst. Aber so sehr Selbstkritik als Tugend gilt, so schwer ist sie zu vollziehen. Das merken nicht zuletzt wir selbst, die wir diese Texte lesen und diskutieren. Wir fühlen uns angesprochen, aber auch in Frage gestellt. Gemeinsam mit Gästen aus Theorie und Praxis wollen wir im Rahmen der Vorlesungs- und Kolloquienreihe erörtern, was die «Kunst, zu verlernen» sein könnte.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-100.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Soenke Gau |
Zeit | Mo 26. September 2022 bis Di 29. November 2022 Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr Vorlesung Dienstag, 10.00 bis 12.00 Uhr Seminar |
Ort | Seminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik MTR-Studierende und Interessierte anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Das konkrete Programm wird vor dem Start der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung digital abrufbar sein. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form einer verantwortlichen Beteiligung an einem Termin mit Gast im Rahmen einer Gruppenarbeit und regelmässige, aktive Teilnahme in der Gruppe und im Plenum. Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle). |
Termine | Herbstsemester 2022 26.9 bis 29.11.2022 03.10.22, 16:15 Uhr Jule Govrin (Philosophin und politische Autorin, IfS, Frankfurt a. M.) im Gespräch mit Svenja Goltermann (Historikerin, UZH); Politische Körper In Kooperation mit ZKK und Kulturanalyse (UZH) Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: G-204 17.10.22, 18:30-20:00 George Mahashe (Künstler, Johannesburg/Zürich) Artist Talk In Kooperation mit "Kein Kino", Kino Toni 31.10.22 Annette Krauss, Künstlerin und Pädagogin, HKU Utrecht/AbK Wien Unlearning in the vortex of institutional lives Some notes on the material, artistic and political dimensions on processes of unlearning 07.11.22, ZOOM Nora Sternfeld, Kunstvermittlerin und Kuratorin HFBK Hamburg/Wien Verlernen in Kontaktzonen Kollektive Kunst und Vermittlung in geteilten Räumen 14.11.22 Jovita dos Santos Pinto, Historikerin und Kulturwissenschafterin, IZFG, Uni Bern «Kritisches Fabulieren» und Schweizer Geschichte. Schwarz-feministische Imagination und Historiografie 21.11.22 Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker, AbK und Uni Wien Problem Privilegiencheck. Überlegungen zum Verlernen des künstlerischen Habitus 28.11.22, ZOOM Nora Landkammer, Kunstvermittlerin und Forschende, Wien, Kunstuni Linz und ZHdK Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Mo 18.00 bis 20.00 Vorlesung Di 10.00 bis 12.00 Seminar Kein Unterricht am 24./25.10 wegen Herbstakademie |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |