

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001


Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001


André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001


Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013


HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001


Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002


Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001


Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008


Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007


Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Objekte - Subjekte - Kontexte (gLV) 


In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Konzeption von Objekten, Subjekten, ihren Beziehungen und ihren Kontexten erarbeitet, die relevant sind für das Verständnis des Mediums Ausstellung als Raum der Repräsentation und der Ver-Handlung.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-103.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Objekte - Subjekte - Kontexte |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Léontine Meijer-van Mensch |
Zeit | Mi 9. November 2022 bis Fr 25. November 2022 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T39 Atelier Art Education |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit Inputreferaten, Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten, integrierten Übungen und Exkursionen |
Zielgruppen | Studierende Master Art Education Curatorial Studies Wahlpflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Begriffe zur Beschreibung und Analyse von Objekten, Subjekten und deren Interaktionen im Ausstellungsraum und können diese an Beispielen anwenden und reflektieren. Lernziel/e Methoden Die Studierenden lernen ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die kontextuelle Bedeutungsverschiebung von Objekten und die mit unterschiedlichen Präsentationsformen verbundenen Subjektentwürfe und Interaktionsformen zu lenken. Lernziel/e Haltung Die Studierenden entwickeln eine reflektierte Haltung in Bezug auf Objekt- und Subjektkonzeptionen in Ausstellungen und können sich zu dem damit verbundenen Verständnis der Ausstellung als Handlungsraum positionieren. |
Inhalte | Im ersten Teil des Seminars geht es um die Konzeption des Objekts als Zeichen und Träger von Bedeutung(en): Im Zentrum steht dabei die Frage nach den mit den Kontextveränderungen einhergehenden Bedeutungsverschiebungen. Aus welchem Kontext stammt ein Objekt und warum findet es Eingang in eine Sammlung? Wie beeinflussen Kontextverschiebungen Verständnis und Wirkungsweisen von Objekten? Wie werden Objekte zu Exponaten und welche Formen der Kontextualisierung in Ausstellungen lassen sich unterscheiden? Gemeinsam analysiert und erprobt werden in diesem Rahmen unterschiedliche Kontextualisierungsstrategien in Sammlungen und Ausstellungen. Auf dieser Basis wird im zweiten Teil des Seminars die Gestaltung der Beziehungen zwischen Exponaten und Besucher:innen im Ausstellungsraum thematisiert. Hier wird auch die grundlegende Frage nach der Konzeption des Subjekts behandelt. Wie konfigurieren Ausstellungen die Interaktionsmöglichkeiten ihrer Besucher:innen? Inwiefern werden dabei Subjektvorstellungen (re)produziert? Wie lässt sich das Subjekt konzeptionell fassen und welche Subjektformen lassen sich identifizieren? In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Konzeption von Objekten, Subjekten und deren Beziehungen erarbeitet, die relevant sind für das Verständnis des Mediums Ausstellung als Raum der Repräsentation und der Ver-Handlung. |
Bibliographie / Literatur | Die Literaturliste wird vor Beginn der Lehrveranstaltung aufgeschaltet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bestanden/nicht bestanden aufgrund von aktiver Teilnahme, Kurzpräsentationen und Diskussion der Lektüre, Präsentation integrierter Übungen und 80% Präsenz. |
Termine | Herbstsemester 2022 Mittwoch, 09.11. 08:30-16.30 Donnerstag,10.11. 13:00-16.30 Mittwoch, 23.11. 08:30-16:30 Donnerstag, 24.11. 13:00-16:30 Freitag, 25.11. 08.30-16:30 |
Dauer | 7x4 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |
