

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.22H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22H.001


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003


Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22H.003


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.22H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22H.001


Josef Renner
Christine Gertsch
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.22H.001


André Bellmont
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-17-1.22H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


HYB
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.22H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.22H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-3011.22H.001_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.22H.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und weitere Lehrende aus dem BDE
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.22H.001


Eric Andreae
Assistenz Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.22H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22H.007


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.006


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22H.002


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.22H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.22H.013


HYB
Dr. Mela Kocher
Dr. Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.22H.001


Dr. phil. Ines Kleesattel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3018.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Jörg Köppl (JK)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.22H.002


Stella Speziali and team members of the Immersive Arts SpaceArts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22H.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22H.001


Prof. Michael Simon, Chris Ziegler
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.006


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.22H.001


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.22H.001


Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.002


Irene Vögeli, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.003


Patrick Müller, Corinne Soland, Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.22H.005


Martin Kaltwasser
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22H.005


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.22H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.22H.001


Patrick Müller, Caroline Baur, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.002


Sønke Gau, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.003


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.005


Caroline Baur, Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.006


Merlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.22H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22H.001


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.22H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-388.22H.001_(MTH/BTH)


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.009


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.005


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22H.008


Christopher Salter and additional lectures
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22H.007


Angelika Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22H.010


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
Flurin Fischer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, MA Transdisziplinarität)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2000.22H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22H.002
Labor: anders hören-andere hören_VTP - (gLV) 


Blockstruktur: 3
Wahlmodul MA TP
Wahlmodul MA TP
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-505.22H.002_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Labor: NN_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Jörg Köppl (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 14 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 30.06.2022/Wo26 bis Di, 29.11.2022/Wo48 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Ästhetisches Forschen, Übungen, ProjektarbeitLabor/Seminar/Workshop |
Zielgruppen | <=L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE (total 2 Plätze) L3 VRE (total 1 Platz) MTH/VTP (total 5 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Wir öffnen unsere Ohren für neue Erfahrungen und gewinnen ein «musikalisches» Verständnis von sozialen Prozessen. Wir werden uns über die Vorprägungen unserer auditiven Wahrnehmung bewusst und nutzen ein experimentelles und queeres Hören als Seismografen für soziale Realitäten. Ästhetisch forschend entwickeln die Studierenden eigene Audiostücke und Scores. |
Inhalte | Was geschieht mit unserem Atem und unseren Stimmen im Gespräch, mit unseren Schritten beim gemeinsamen Gehen, mit unserem Puls beim Tanzen oder mit unseren Gehirnen in der Kommunikation? Versuchsweise hören wir unseren Alltag als Musik und achten dabei auf Synchronisationsprozesse und Interaktionsrhythmen. Indem wir inhaltliche Bewertungen vorerst weglassen und unsere Aufmerksamkeit darauf richten, wie genau etwas in der Zeit geschieht, eröffnet sich eine andere Perspektive auf soziale Interaktionen und Machtverhältnisse. Pocht etwas in mir oder pocht da jemand auf etwas? Zusammen hören wir Aufnahmen «sozialer Soundscapes» und vergleichen sie mit Beispielen aus der zeitgenössischen Musik. Wir experimentieren mit periodischem Rauschen und otoakustischen Emissionen und erfahren dabei mehr über die Codiertheit unseres Hörens. Die Studierenden entwickeln eigene Versuchsanordnungen und forschen im Aussenraum mit Kamera und Aufnahmegerät. Diese Erfahrungen transferieren sie in kurze Audiostücke und Scores. |
Bibliographie / Literatur | Literatur: Musik: Maryanne Amacher, Neo Hülcker, Alvin Lucier, Pauline Oliveros, Éliane Radigue, Jennifer Walshe, Artur Zmijewski u.a.m. Biographie: Jörg Köppl lebt und arbeitet als freischaffender Künstler und Komponist in Zürich. Er interessiert sich für gesellschaftliche Synchronisationsprozesse, die er in zumeist auditiven Settings auslotet. Er konzipiert experimentelle Radio- und Soundprojekte, die an Festivals, wie der Ars Electronica, Artprospect (St. Petersburg) und Bienal de Sao Paulo oder in eigener Regie (Zürich und Kairo) aufgeführt wurden. Jörg Köppl initiierte und leitete die vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekte NOW1, das sich mit der auditiven Zeitwahrnehmung beschäftigt, und NOW2 in dem Radioarbeiten produziert und ausgestrahlt wurden, die extrem lange dauern. 2011 gründete Jörg Köppl das ensemble metanoia, das aktuelle Strömungen aus der komponierten, improvisierten und elektronischen Musik aufnimmt. In den performativen und teilweise partizipativen Produktionen des Ensembles werden die Rollenverteilungen von Komposition-Interpretation und Darstellende-Publikum hinterfragt. Für seine Musiktheaterproduktionen mit Rollstuhlfahrenden erhielt er 2019 den ”Anerkennungspreis für kulturelle Teilhabe” des Kantons Zürich. Websites: audiokunst.ch, radiolewa.org, koeppl-zacek.net |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: Block-Unterricht_Mo-Fr, jeweils 10.30-17.00h inkl. Pausen Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |