Seminar 7: Decolonizing Nature (gLV) 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.22H.007 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungMerlin Pohl, Hannah Walter, Nina Willimann
ZeitFr 11. November 2022 bis Fr 23. Dezember 2022 / 13:30–16:45 Uhr
OrtSeminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
11.11.2022 3.E03 Seminarraum
Anzahl Teilnehmende4 - 25
ECTS2 Credits
LehrformSeminar
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität.

Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
Inhalte(D) In Erweiterung der Seminarreihe «Decolonizing Futures» und des LABs «Narratives of Nature» soll in einem lektürebasierten Seminar eine theoretische und kritische Befragung der Dichotomien Kultur/Natur, wie sie in westlichen Denkkollektiven produziert werden, unternommen werden.
Gemeinsam wollen wir ein heterogenes Konglomerat an Texten und Positionen diskutieren, welche sich mit der Hegemonie des modernen, westlichen und kolonialen Naturbildes befassen, in dem die Natur in der Regel als dualistischer Gegensatz zur Kultur oder zum Menschen verstanden wird. Diese Art der Aufteilung der Welt positioniert den Menschen (oder manche Menschen) als grundlegend außerhalb der Natur.

“The place where we are is the place where nature is not.”
(William Cronon, “The Trouble with Wilderness: or, Getting Back to the Wrong Nature,” in Uncommon Ground: Toward Reinventing Nature, ed. William Cronon (New York & London: W.W. Norton & Company, 1995))

Welche Wertesysteme liegen diesem modernen Naturbegriff zugrunde?
Wie äussert sich das dichotome Weltbild heute – nicht zuletzt in menschgemachten Krisen?
Wie wird der Naturbegriff in seiner dichotomen Beschaffenheit produziert und wiederum naturalisiert?
Und inwiefern wurde dieser auch zum Legitimationswerkzeug für koloniale und industrielle Projekte der Aneignung und Ausbeutung?
Wie lassen sich Verhältnisse zwischen Menschen und ihrer natürlichen Umwelt jenseits des binären Kultur-Natur Verständnisses denken und leben?

Ausgehend von einer historischen Verortung und theoretischen Analyse des modernen Naturbegriffs wollen wir uns in diesem Modul vertieft postanthropozentrischen, posthumanen und dekolonialen Positionen widmen.
Künstlerische, wissenschaftliche, philosophische und kuratorische Modelle für dekoloniale Narrative der Natur werden im gemeinsamen Diskurs kritisch auf ihr Potential und ihre Grenzen hin untersucht.

(E) Extending the seminar series "Decolonizing Futures" and the LAB "Narrative of Nature", a reading-based seminar will undertake a theoretical and critical interrogation of the culture/nature dichotomy as produced in Western thought collectives. Together, we will discuss a heterogeneous conglomerate of texts and positions that address the hegemony of the modern, Western, and colonial visions of nature, in which nature is usually understood as dualistically opposed to culture or human beings. This way of dividing the world positions humans (or some humans) as fundamentally outside of nature.

"The place where we are is the place where nature is not." (William Cronon, "The Trouble with Wilderness: or, Getting Back to the Wrong Nature," in Uncommon Ground: Toward Reinventing Nature, ed. William Cronon (New York & London: W.W. Norton & Company, 1995)).

What value systems underlie this modern concept of nature?
How does the dichotomous worldview express itself today - not least in man-made crises?
How is the concept of nature produced in its dichotomous nature and in turn naturalized?
And to what extent did it also become a legitimizing tool for colonial and industrial projects of appropriation and exploitation?
How can the relationship between humans and their natural environment be thought and lived beyond the binary culture-nature understanding?

Starting from a historical localisation and theoretical analysis of the modern concept of nature, in this module we want to dedicate ourselves to post-anthropocentric, posthuman and decolonial positions. Artistic, scientific, philosophical and curatorial models for decolonial narratives of nature will be critically examined for their potential and limitations in a joint discourse.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme
80% attendance, active participation
TermineFreitagnachmittag, 11.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12. / 9.12. / 16.12. / 23.12. jeweils 13.30 bis 16.45 h
Dauer7 Halbtage im 2. Quartal
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung(D) Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch.
(E) The seminar will be held in English and German.
Termine (7)