

Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.22H.001


Monster Chetwynd, Künstlerin, Dozentin DFA, BA Fine Arts
Sarah Burger, Künstlerin, Dozentin DDK, BA Bühnenbild
Rahel Kesselring, Bühnenbildnerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin DDK, MA Bühnenbild
4 CreditsZMO-ZMO-P054.2.22H.001


Dorothee RICHTER, Head of MAS Curating and Professor, Continuing Education | Head of PhD in Practice in Curating (ZHdK)
Ronald KOLB, Co-Head of MAS Curating (ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-L016.1.22H.001


Dorothee RICHTER, Head of MAS Curating and Professor, Continuing Education | Head of PhD in Practice in Curating (ZHdK)
Ronald KOLB, Co-Head of MAS Curating (ZHdK)
4 CreditsZMO-ZMO-L016.2.22H.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.22H.001


Studierendenprojekt: Denise Baltensperger MA Curatorial Studies, Vincent Loup, BA Szenischer Raum, Aleksandra Sucur BA Komposition für Film, Theater und Medien, Mentoriert: Dr. phil. Antonio Scarponi, Dozent im MA Art Education und BA Interaction Design
4 CreditsZMO-ZMO-P061.2.22H.001


Marcus Pericin, DDE, Co-Leiter Farb-Licht-Zentrum
Florian Bachmann, Dozent DKV, Co-Leiter Farb-Licht-Zentrum
4 CreditsZMO-ZMO-P037.2.22H.001


Tom Gerber — Director for Feature Films and TV series, Movie Editor and Lecturer (ZHdK)
Claudio Bucher — Author, Music Producer, Cultural Advisor (ZHdK)
6 CreditsZMO-ZMO-L007.3.22H.001


William Davis, Associate Professor (ZHdK)
Chi Wo Warren LEUNG Associate Professor (SCM)
4 CreditsZMO-ZMO-L019.2.22H.001


Thomas Isler, Dozent Departement Fine Arts, Miriam Loertscher, Filmforscherin DDK, Jyrgen Ueberschär, Departement Fine Arts, Valentin Huber, DDK, Stella Speziali, i. A. Space, Eric Larrieux, i.A. Space
4 CreditsZMO-ZMO-P044.2.22H.001


Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität)
Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance)
4 CreditsZMO-ZMO-P034.2.22H.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.22H.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.22H.001


Nuria KRÄMER, Programme Manager, Shared Campus
| Deputy Head, Transcultural Collaboration
Andreas KOHLI, Professor, BA Design, Department of Design | Professor, BA Art Education, Department of Cultural Analysis (ZHdK) (TG coordinator)
4 CreditsZMO-ZMO-L018.2.22H.001


Prof. Nadia Graf, Dozentin Bachelor Fine Arts, DFA
Denise Schwab, Dozentin DKV und Werkstattverantwortliche Siebdruck
4 CreditsZMO-ZMO-K144.2.22H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musik-/ Kulturwissenschaftler, Pianist für BA contemporary Dance, Dozent für Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft
Gastdozierende: Stephan Teuwissen, Dramaturg, Anna Huber, Tänzerin, Choreographin u.a.
4 CreditsZMO-ZMO-K125.2.22H.001


Martin NEWTH, Programme Director Fine Art, Chelsea College of Arts (UAL)
?Rada LEU, Artist, Musician, Teaching Assistant (ZHdK)
6 CreditsZMO-ZMO-L020.3.22H.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Meike Eckstein
4 CreditsZMO-ZMO-K124.2.22H.001


Lucas Niggli , Dozent DMU
Georg Bringolf, Dozent DDK
2 CreditsZMO-ZMO-K130.1.22H.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.22H.001


Gilles Aubry, Klangkünstler (MA in Sound Art ) und Forscher (PhD in social anthropology)
Eliane Binggeli-Esposito, Malerin und Videokünstlerin
Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin, Fotografin, Dozentin DKV
4 CreditsZMO-ZMO-K135.2.22H.01


Benjamin Burger, Designer,Theatre Director
Lucas Niggli Drummer and Lecturer in Improvisation,
4 CreditsZMO-ZMO-L015.2.22H.001


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im BA Art Education und in den Z-Modulen
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.22H.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.22H.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.22H.001


Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Knowledge Visualization
David Schürch, lehrt in der Fachrichtung Knowledge Visualization
4 CreditsZMO-ZMO-K153.2.22H.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
4 CreditsZMO-ZMO-K104.2.22H.001


Samuel Weidmann
Lehrbeauftragter Digital Publishing, Webdesign & Animation
Visual Communication, Bachelor of Arts in Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.22H.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.22H.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.22H.001
LAND AND ENVIRONMENTAL ART (outdoor) 


Künstlerisches Arbeiten und Forschen in und mit der alpinen Landschaft im Safiental (GR)
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-P034.2.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAND AND ENVIRONMENTAL ART (outdoor) |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität) Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie) Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance) |
Zeit | Mo 5. September 2022 bis Fr 16. September 2022 / 9:15–16:45 Uhr 2 Wochen |
Ort | Mo/Di 5./6.9. finden im Toni Areal statt (ZT 5.D01) statt. |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Workshop, künstlerische Praxis, Vorlesung, Übungen, Präsentation, Reflexion |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | Inhaltliche Ziele 1: Erkenntnis-Ebene: Einen gerichteten Blick auf das Phänomen Körper, Natur und Landschaft werfen, Land/Environmental Art-Diskurse kennenlernen 2. Fragestellungs-Ebene: Sich über sein eigenes, spezifisches, künstlerisch-gestalterisches Interesse am und im Landschaftsraum klar zu werden 3: Umsetzungs-Ebene: Konzeption und Realisation eines künstlerisch-gestalterischen Projekts im öffentlichen ländlichen, alpinen Natur-Raum. Diese interdisziplinäre Aufgabe wird im Austausch zwischen den Studierenden aus verschiedenen Vertiefungen/Departementen vertieft. Ihre jeweiligen Kenntnisse, Fragen und Perspektiven werden aktiv in die Gruppe eingebracht und in Team- oder Einzelarbeiten erörtert. Methodisches Ziel Kooperation zwischen und durch die Disziplinen in kleinen, begleiteten Gruppen lernen. Interaktion in einem ländlichen Umfeld und Kontakt mit einer ländlichen Kultur. Reflexionsziel: Möglichkeiten und Grenzen künstlerisch-gestalterischer Aktionen/Interaktionen im öffentlichen Landschaftsraum und ländlichen Kulturraum kennen und reflektieren lernen. |
Inhalte | Was können künstlerische Aktionen und Interventionen im ländlichen, peripheren alpinen Raum auslösen? Wie kann Land(schaft) als Raum mit gestalterischen und künstlerischen Mitteln erfahren, verändert, geprägt werden? In diesem Modul werden Landschaft und Körper, spezifisch die Alpen als Bild- und Klangraum und der Raum sozialer Beziehungen, bespielt, bearbeitet und erforscht. Das Seminar versammelt verschiedene methodische Ansätze im ländlichen Raum – von künstlerisch-praktisch bis forschend-theoretisch. Während die Praxis ein Wechselspiel von Kunst und Natur, Theater, Performance und Körper ist – setzt sich der theoretische Zugang mit Methoden der (visuellen) Ethnografie und (ästhetischen) Wissensproduktion auseinander. Anhand von Beispielen, Erfahrungen und Texten sowie in der Diskussion mit Dozierenden und lokaler Bevölkerung sollen Perspektiven und Verfahren (transdisziplinärer) Landinterventionen erarbeitet, umgesetzt und reflektiert werden. Struktur: Das Z-Modul startet mit 2 Einführungstagen in Zürich, gefolgt von 8 Tagen in Tenna im Safiental in den Bündner Alpen. Dort wohnen wir zusammen in einem Lagerhaus und entwickeln Projekte in und um das Dorf Tenna. Am vorletzten Tag findet ein Aufführungs-, Präsentations- und Reflexionstag statt. Der Kontext dieses Seminars bildet die seit 2016 stattfindende Art Safiental Biennale (www.artsafiental.ch), die Alps Art Academy (www.alpsartacademy.ch) und das seit 2019 in Tenna GR beheimatete Institute for Land and Environmental Art (www.ilea.art). Auf diese umfangreichen künstlerischen wie wissenschaftlichen Untersuchungen sowie viele Kontakte in der lokalen Bevölkerung können wir in unserem Seminar zurückgreifen. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Aktive Teilnahme an den Workshops, Fieldtrips, Einzel- oder Gruppenarbeit sowie Schlusspräsentation, Reflexion und Dokumentation |
Termine | HS 22 in KW 36/37 vom 5.9. - 16.9.2022 Der grössere Teil des Seminars findet off-campus an einem Stück (8 Tage, 9.-16.9.22) statt. In dieser Zeit ist man konstant im Safiental GR, auch über das Wochenende 10./11.9.22 - dieses wird mit 2 Freitagen davor (8./9.9.) kompensiert. Der Auftakt am 5./6.9. findet im Toni Areal statt. Voraussichtlicher Seminarraum: ZT 5.D01 |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
johannes.hedinger@zhdk.ch annemarie.bucher@zhdk.ch brigitte.daetwyler@zhdk.ch |