LAND AND ENVIRONMENTAL ART (outdoor) 

Künstlerisches Arbeiten und Forschen in und mit der alpinen Landschaft im Safiental (GR)
Nummer und TypZMO-ZMO-P034.2.22H.001 / Moduldurchführung
ModulLAND AND ENVIRONMENTAL ART (outdoor) 
VeranstalterZ-Module
LeitungJohannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität)
Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance)
ZeitMo 5. September 2022 bis Fr 16. September 2022 / 9:15–16:45 Uhr
2 Wochen
OrtMo/Di 5./6.9. finden im Toni Areal statt (ZT 5.D01) statt.
Anzahl Teilnehmende8 - 12
ECTS4 Credits
VoraussetzungenKeine
LehrformWorkshop, künstlerische Praxis, Vorlesung, Übungen, Präsentation, Reflexion
ZielgruppenWahlpflicht für alle Bachelorstudierenden
Lernziele / KompetenzenInhaltliche Ziele
1: Erkenntnis-Ebene: Einen gerichteten Blick auf das Phänomen Körper, Natur und Landschaft werfen, Land/Environmental Art-Diskurse kennenlernen
2. Fragestellungs-Ebene: Sich über sein eigenes, spezifisches, künstlerisch-gestalterisches Interesse am und im Landschaftsraum klar zu werden
3: Umsetzungs-Ebene: Konzeption und Realisation eines künstlerisch-gestalterischen Projekts im öffentlichen ländlichen, alpinen Natur-Raum. Diese interdisziplinäre Aufgabe wird im Austausch zwischen den Studierenden aus verschiedenen Vertiefungen/Departementen vertieft. Ihre jeweiligen Kenntnisse, Fragen und Perspektiven werden aktiv in die Gruppe eingebracht und in Team- oder Einzelarbeiten erörtert.

Methodisches Ziel
Kooperation zwischen und durch die Disziplinen in kleinen, begleiteten Gruppen lernen. Interaktion in einem ländlichen Umfeld und Kontakt mit einer ländlichen Kultur.

Reflexionsziel:
Möglichkeiten und Grenzen künstlerisch-gestalterischer Aktionen/Interaktionen im öffentlichen Landschaftsraum und ländlichen Kulturraum kennen und reflektieren lernen.
InhalteWas können künstlerische Aktionen und Interventionen im ländlichen, peripheren alpinen Raum auslösen? Wie kann Land(schaft) als Raum mit gestalterischen und künstlerischen Mitteln erfahren, verändert, geprägt werden? In diesem Modul werden Landschaft und Körper, spezifisch die Alpen als Bild- und Klangraum und der Raum sozialer Beziehungen, bespielt, bearbeitet und erforscht.
Das Seminar versammelt verschiedene methodische Ansätze im ländlichen Raum – von künstlerisch-praktisch bis forschend-theoretisch. Während die Praxis ein Wechselspiel von Kunst und Natur, Theater, Performance und Körper ist – setzt sich der theoretische Zugang mit Methoden der (visuellen) Ethnografie und (ästhetischen) Wissensproduktion auseinander.
Anhand von Beispielen, Erfahrungen und Texten sowie in der Diskussion mit Dozierenden und lokaler Bevölkerung sollen Perspektiven und Verfahren (transdisziplinärer) Landinterventionen erarbeitet, umgesetzt und reflektiert werden.

Struktur: Das Z-Modul startet mit 2 Einführungstagen in Zürich, gefolgt von 8 Tagen in Tenna im Safiental in den Bündner Alpen. Dort wohnen wir zusammen in einem Lagerhaus und entwickeln Projekte in und um das Dorf Tenna. Am vorletzten Tag findet ein Aufführungs-, Präsentations- und Reflexionstag statt.

Der Kontext dieses Seminars bildet die seit 2016 stattfindende Art Safiental Biennale (www.artsafiental.ch), die Alps Art Academy (www.alpsartacademy.ch) und das seit 2019 in Tenna GR beheimatete Institute for Land and Environmental Art (www.ilea.art). Auf diese umfangreichen künstlerischen wie wissenschaftlichen Untersuchungen sowie viele Kontakte in der lokalen Bevölkerung können wir in unserem Seminar zurückgreifen.
Bibliographie / Literatur
  • Johannes M. Hedinger / Hanna Hölling: LANDSCAPE #1. Institute for Land and Environmental Art, Vexer Verlag St.Gallen/Berlin, 2020
  • Philipp Kaiser, Miwon Kwon: Ends of the Earth: Land Art to 1974, Prestel München, 2012.
  • Jeffrey Kastner, Brian Wallis: Land and Environmental Art. Phaidon, Boston, 1998.
  • Michael Lailach: Land Art. Hrsg. Uta Grosenick, Taschen Verlag, Köln, 2007.
  • Gilles A. Tiberghien: Land Art. Princeton Architectural Press, New York, 1995.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit
Aktive Teilnahme an den Workshops, Fieldtrips, Einzel- oder Gruppenarbeit sowie Schlusspräsentation, Reflexion und Dokumentation
TermineHS 22 in KW 36/37 vom 5.9. - 16.9.2022
Der grössere Teil des Seminars findet off-campus an einem Stück (8 Tage, 9.-16.9.22) statt.
In dieser Zeit ist man konstant im Safiental GR, auch über das Wochenende 10./11.9.22 - dieses wird mit 2 Freitagen davor (8./9.9.) kompensiert.
Der Auftakt am 5./6.9. findet im Toni Areal statt. Voraussichtlicher Seminarraum: ZT 5.D01
Dauer2 Wochen
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung
  • Es fallen rund CHF 220 Kosten pro StudierendeR an – für 7 Übernachtungen, Verpflegung (wir kochen selber) zuzüglich Reise. Die ZHdK bezuschusst einen Teil an die Unterkunft.
  • Der grössere Teil des Seminars findet off-campus an einem Stück (8 Tage, 9.-16.9.21) statt. In dieser Zeit ist man konstant extern im Safiental GR, auch über das Wochenende - dieses wird mit 2 Freitagen davor (8./9.9.) kompensiert. Der Auftakt am 5./6.9. findet im Toni Areal statt. (voraussichtlich: ZT 5.D01)
  • Covid/Pandemie: Es wird ein Schutzkonzept vor Ort installiert. Wenn immer möglich arbeiten wir draussen. Sollte die Covid-Situation im September 2022 keinen vollständigen Präsenz-Unterricht zulassen, wird eine Hybrid-Variante angeboten, die weiterhin Outdoor-Aktivitäten im ruralen Aussenraum enthält, je nach Lage in Kleingruppen oder sonst Einzeln, in Wechsel mit digitalen Lehrmodulen (Plenum und individuelles Mentoring).
Kontaktdaten zur persönlichen Beratung (falls gewünscht):
johannes.hedinger@zhdk.ch
annemarie.bucher@zhdk.ch
brigitte.daetwyler@zhdk.ch