

Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.22H.001


Monster Chetwynd, Künstlerin, Dozentin DFA, BA Fine Arts
Sarah Burger, Künstlerin, Dozentin DDK, BA Bühnenbild
Rahel Kesselring, Bühnenbildnerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin DDK, MA Bühnenbild
4 CreditsZMO-ZMO-P054.2.22H.001


Dorothee RICHTER, Head of MAS Curating and Professor, Continuing Education | Head of PhD in Practice in Curating (ZHdK)
Ronald KOLB, Co-Head of MAS Curating (ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-L016.1.22H.001


Dorothee RICHTER, Head of MAS Curating and Professor, Continuing Education | Head of PhD in Practice in Curating (ZHdK)
Ronald KOLB, Co-Head of MAS Curating (ZHdK)
4 CreditsZMO-ZMO-L016.2.22H.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.22H.001


Studierendenprojekt: Denise Baltensperger MA Curatorial Studies, Vincent Loup, BA Szenischer Raum, Aleksandra Sucur BA Komposition für Film, Theater und Medien, Mentoriert: Dr. phil. Antonio Scarponi, Dozent im MA Art Education und BA Interaction Design
4 CreditsZMO-ZMO-P061.2.22H.001


Marcus Pericin, DDE, Co-Leiter Farb-Licht-Zentrum
Florian Bachmann, Dozent DKV, Co-Leiter Farb-Licht-Zentrum
4 CreditsZMO-ZMO-P037.2.22H.001


Tom Gerber — Director for Feature Films and TV series, Movie Editor and Lecturer (ZHdK)
Claudio Bucher — Author, Music Producer, Cultural Advisor (ZHdK)
6 CreditsZMO-ZMO-L007.3.22H.001


William Davis, Associate Professor (ZHdK)
Chi Wo Warren LEUNG Associate Professor (SCM)
4 CreditsZMO-ZMO-L019.2.22H.001


Thomas Isler, Dozent Departement Fine Arts, Miriam Loertscher, Filmforscherin DDK, Jyrgen Ueberschär, Departement Fine Arts, Valentin Huber, DDK, Stella Speziali, i. A. Space, Eric Larrieux, i.A. Space
4 CreditsZMO-ZMO-P044.2.22H.001


Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität)
Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance)
4 CreditsZMO-ZMO-P034.2.22H.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.22H.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.22H.001


Nuria KRÄMER, Programme Manager, Shared Campus
| Deputy Head, Transcultural Collaboration
Andreas KOHLI, Professor, BA Design, Department of Design | Professor, BA Art Education, Department of Cultural Analysis (ZHdK) (TG coordinator)
4 CreditsZMO-ZMO-L018.2.22H.001


Prof. Nadia Graf, Dozentin Bachelor Fine Arts, DFA
Denise Schwab, Dozentin DKV und Werkstattverantwortliche Siebdruck
4 CreditsZMO-ZMO-K144.2.22H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musik-/ Kulturwissenschaftler, Pianist für BA contemporary Dance, Dozent für Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft
Gastdozierende: Stephan Teuwissen, Dramaturg, Anna Huber, Tänzerin, Choreographin u.a.
4 CreditsZMO-ZMO-K125.2.22H.001


Martin NEWTH, Programme Director Fine Art, Chelsea College of Arts (UAL)
?Rada LEU, Artist, Musician, Teaching Assistant (ZHdK)
6 CreditsZMO-ZMO-L020.3.22H.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Meike Eckstein
4 CreditsZMO-ZMO-K124.2.22H.001


Lucas Niggli , Dozent DMU
Georg Bringolf, Dozent DDK
2 CreditsZMO-ZMO-K130.1.22H.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.22H.001


Gilles Aubry, Klangkünstler (MA in Sound Art ) und Forscher (PhD in social anthropology)
Eliane Binggeli-Esposito, Malerin und Videokünstlerin
Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin, Fotografin, Dozentin DKV
4 CreditsZMO-ZMO-K135.2.22H.01


Benjamin Burger, Designer,Theatre Director
Lucas Niggli Drummer and Lecturer in Improvisation,
4 CreditsZMO-ZMO-L015.2.22H.001


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im BA Art Education und in den Z-Modulen
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.22H.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.22H.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.22H.001


Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Knowledge Visualization
David Schürch, lehrt in der Fachrichtung Knowledge Visualization
4 CreditsZMO-ZMO-K153.2.22H.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
4 CreditsZMO-ZMO-K104.2.22H.001


Samuel Weidmann
Lehrbeauftragter Digital Publishing, Webdesign & Animation
Visual Communication, Bachelor of Arts in Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.22H.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.22H.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.22H.001
Wie verstehe ich ein Gemälde?



Eine Museumswoche in Zürich, Luzern, Winterthur und Basel
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K109.1.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wie verstehe ich ein Gemälde? |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization |
Zeit | Mo 12. September 2022 bis Fr 16. September 2022 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal Hörsaal ZT 5.T04 |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Vorlesung und Übungen vor Originalgemälden in Museen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | Erlangen kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Kompetenzen zur Beurteilung von Kunst und insbesondere von Malerei. Erfassen von Gemälden als Mittel zur Reflexion über Wahrnehmung und Darstellung mit dem Ziel, auch über die eigene künstlerische, gestalterische oder interpretierende Tätigkeit nachzudenken. |
Inhalte | Die Lehrveranstaltung dient dem elementaren kunst- und kulturhistorischen Verständnis der europäischen Malerei von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dabei werden Fragen der Stilbestimmung, der Datierung und der Einordung in den kunsthistorischen Kontext untersucht, aber auch Bildinhalte erklärt sowie Zweckbestimmung und Rezeption der Bilder erörtert. Verschiedene kunsthistorische Methoden (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Semiotik, Material und Gender Studies usw.) werden am Original durchgespielt. Museologische Aspekte wie das Inszenieren, Konservieren und Restaurieren von Gemälden kommen ebenfalls zur Sprache. |
Bibliographie / Literatur | Zur Einführung (sehr günstig, sehr kompakt und doch brauchbar): Anna-Carola Krausse, Kompaktwissen Malerei von der Renaissance bis heute (Potsdam: h. f. Ullmann, 2018). Zu vielen wichtigen Fragen des Mediums und seiner Geschichte (inkl. kunsthistorischer Methodik): Frank Büttner, Andrea Gottdang, Einführung in die Malerei. Gattungen, Techniken, Geschichte (München: C.H. Beck, 2012). Ausführliche Bibliografie wird im Kurs abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Beteiligung an Diskussionen und Übungen |
Termine | HS 22 in KW 37 vom 12.9. - 16.9.2022 |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Fahrtkosten zu den Museen in Zürich, Luzern, Winterthur und Basel sowie Eintrittskosten sind von den Teilnehmenden zu tragen. |