Die Angst bewegt uns - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22F.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Schmocker (LS) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, aus einem Gruppengefüge heraus kraftvolle, kämpferische Handlungen zu entwickeln und in choreografische Momente zu überführen. Dazu werden Stöcke, Blankwaffen und sonstigen Gegenständen eingesetzt. Es wird eine Schlusspräsentation entwickelt mit Kampfelementen und Textfetzen aus dem Werk von «Masse und Macht» von Elias Canetti. |
Inhalte | Die kollektive Kraftentwicklung in ihren positiven und negativen Auswirkungen steht im Mittelpunkt des Moduls. Mit Stöcken wird in den ersten zwei Wochen kämpferische, choreografische Abfolgen eingeübt und entwickelt. Die Schwerpunkte liegen auf dem Üben von gemeinsamen Impulsen und die Überführung in Kampfmomente. Aus dem kollektiven, choreografischen Moment entwickeln wir Kampfduette, die wiederum in der Masse aufgehen werden. Für die Präsentation entwickeln wir eine szenische Chorografie und bei der wir uns mit Abschnitten aus dem Werk «Masse und Macht» von Elias Canetti beschäftigen werden. Grundsätzlich untersucht Canetti in diesem Werk, die Existenz des Massentriebs, der im Widerstreit zum Persönlichkeitstrieb steht. Canetti beschreibt in mehreren Abschnitten, dass der Ursprung der Masse in der Überwindung von Angst festgemacht werden kann. In Anbetracht der pandemischen Situation lohnt es sich, in Auseinandersetzung mit einzelnen Teilen aus diesem Werk zu gehen und diese körperlich, kämpferisch um zusetzten. |
Bibliographie / Literatur | Das Buch "Masse und Macht" von Elias Canetti ist im Vorfeld Pflichtlektüre |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne 2 oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
