Designethnographie (gLV) 


Keywords: qualitative Methoden, Beobachtung, Teilnahme, Gespräch, Interview, Fotografie, Film, Cultural Probe
Die Exotik des Alltags: Wie wir das ganz Gewöhnliche im Design nutzen können
Die Exotik des Alltags: Wie wir das ganz Gewöhnliche im Design nutzen können
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-4020.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 28. Februar 2022 bis Mo 30. Mai 2022 / 15–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 31.1. - 13.2.22 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Wahlpflichtseminar für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden kennen grundlegende Methoden der Designethnographie und sind in der Lage diese einzusetzen, namentlich: teilnehmende Beobachtung, Gespräch / Interview, Cultural Probe, Fotografie und Film [Methodenkompetenz]. Sie wissen um die Bedeutung ethnographischer Methoden im Designprozess [Methodenkompetenz]. Sie können Designethnographie historisch und theoretisch verorten [Fachkompetenz]. |
Inhalte | "Observations of ordinary people doing ordinary things": So beschreibt Jane Fulton Suri (IDEO) die Methode der Designethnographie. Wie Nutzer*innen sich im Alltag verhalten, ist für Designer*innen aller Disziplinen von zentraler Bedeutung. Sie zu beobachten und zu befragen, erweist sich allerdings als nicht immer ganz einfach. Erfolgreiche Designethnographie beruht auf Erfahrung und methodischer Reflexion. Das Seminar erarbeitet Grundlagen dazu. Es erkundet ausgehend von Lektüren und praktischen Übungen den "fremden Blick" auf das ganz Normale, auf unseren Alltag. |
Bibliographie / Literatur | Clarke, Alison J. (Hg.): Design Anthropology. Object Culture in the 21st Century. Wien 2011. Gobo, Giampietro: Doing Ethnography. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore 2008. Nova, Nicolas (Hg.): Beyond Design Ethnography. How Designers Practice Ethnographic Research. Berlin, Genf 2014. Plowman, Tim: Ethnography and Critical Design Practice. In: Laurel, Brenda (Hg.): Design Research. Methods and Perspectives. Cambridge/Massachusetts, London 2003, S. 30-38. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und aktive Teilnahme eigene Feldforschungsübung (einzeln oder in Gruppen) Zwischenpräsentation und Schlussbericht |
Termine | Montags vom 28. Februar bis 30. Mai 2022 Kein Seminar an folgenden Terminen: 18./25. April 2022 |
Dauer | 15:00 bis 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
