Medien/ Filmtheorie 

Filmgeschichte
Historische, form- und inhaltsanalytische Aspekte der Filmgestaltung in
Schlüsselmomenten der Filmgeschichte.

Angebot für

Nummer und Typbae-bae-dt230-06.22F.001 / Moduldurchführung
ModulMedien/ Filmtheorie (Exkursion) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungThomas Schärer
Zeit
Mo 11. April 2022 bis Mo 23. Mai 2022 / 8:30–12 Uhr
Anzahl Teilnehmende10 - 25
ECTS2 Credits
VoraussetzungenBesuch der Vorlesung Filmanalyse. Aus den Seminarangeboten Theorie Kunst und Design des 2. - 5. Semesters müssen 3 von 4 Wahlangeboten gewählt werden.
Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
LehrformSeminar
ZielgruppenStudierende BAE, 2. Semester
Lernziele / Kompetenzen-Die Studierenden haben sich mit einigen zentralen Epochen und Werken der Filmgeschichte auseinander gesetzt. Sie können einerseits filmische Stile, Genre, Inhalte und Formen und andererseits deren gesellschaftliche Verankerung erkennen und zuordnen.

-Sie sind sensibilisiert für die Problematik (Ein- und Ausschlussprozesse) der filmgeschichtlichen Kanon-Bildung.

-Sie können überdies programmatische filmtheoretische Texte (wie Manifeste, Forderungen) mit der Filmpraxis der jeweiligen historischen Epoche/Strömung in Verbindung bringen.
InhalteDie visuellen Medien (und darin zentral der Film) bestimmen einen wesentlichen Teil unserer individuellen und kollektiven Realitätskonstruktionen. Die filmische
Interpretation der Welt beruht auf gesellschaftlichen, technischen, medialen und
formalen Bedingungen, die zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beschaffen sind.
'Filmgeschichte' ist eine Einführung in die Filmgeschichte.Dieses Seminar ergänzt und vertieft die Vorlesung 'Filmanalyse' um die historische Dimension. Im Zentrum stehen Fragen der Stilistik (filmsprachliche Innovationen), der Genres, der Autorenschaft und der Produktionsformen sowie die Problematik eines filmgeschichtlichen Werkkanons.
Filmische Inhalte und Formen lassen sich als dynamische Systeme in Wechselwirkung mit der Gesellschaft und ihrem Wandel beschreiben.
Bibliographie / LiteraturNowell-Smith, Geoffrey (Hg.): Geschichte des internationalen Films, Stuttgart 1998.
Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAlle Teilnehmenden halten einen Kurzvortrag über einen Film(ausschnitt) oder/und einen Text. Denkbar sind auch Beiträge in Filmform (Videoessay). Mögliche Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und diskutiert.
Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden.
TermineKw 15-21
Montag
11.04.-23.05.2022
08.30-12.00h

Ausfall: Ostermontag, 18.04. und Sechseläuten 25.04.2022
Dauer5 von 7x4 L.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.
Termine (5)