Pool I: Grundbegriffe der Kulturtheorie (gLV) 

Close-Reading im Basisprogramm

Angebot für

Nummer und Typmae-mae-203.22F.001 / Moduldurchführung
ModulPool I 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungJanine Schiller
ZeitDi 22. Februar 2022 bis Di 5. April 2022 / 15–17:30 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS1 Credit
LehrformSeminar, Übung
ZielgruppenMAE alle Vertiefungen
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen:
Die Teilnehmenden erweitern ihr jeweiliges Grundlagenwissen über relevante Begriffe und Konzepte der Kulturtheorie.
Die Teilnehmenden kennen Motive und Hintergründe aus der Geschichte und aktuellen Debatte der Kulturtheorie, verstehen die Kontexte und dazu in Bezug gesetzte Praxisformen.
Lernziel Methoden:
Die Teilnehmenden üben das Lesen, Verstehen und Auslegen von wissenschaftlichen Texten.
Die Teilnehmenden können relevante Begriffe und Konzepte der Kulturtheorie befragen, die Diskurse kontextbezogen analysieren und diese produktiv für eigene Projekte anwenden.
Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeit, die Kontext- und Traditionsabhängigkeit von Begriffen und Konzepten der Kulturtheorie zu analysieren und im Rahmen von Debatten zu situieren.
Lernziele Haltung:
Die Teilnehmenden gewinnen eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der Geschichte und Kontextbezogenheit sowie der Reichweite von Begriffen und Konzepten der Kulturtheorie.
Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten und Grenzen von Begriffen und Konzepten von Kultur besser einschätzen.
InhalteWas hat Kultur mit Identität, mit Geschichte oder Kritik zu tun? Ist Kultur als Gegenteil von Natur oder schlicht als Praxis zu verstehen? Das Seminar setzt sich mit der Rede und Reflexion über den Begriff der Kultur auseinander und richtet den Blick darauf, wie sich die Kulturtheorie im Wandel der Zeit transformiert hat und vor dem Hintergrund aktueller Debatten einzuordnen ist.

Über das Close Reading ausgewählter Texte und Passagen bspw. von Aleida Assmann, Donna Haraway oder Susan Sontag, von Andreas Reckwitz, Ernst Cassirer, Georg Simmel oder Jean-Jacques Rousseau soll herausgearbeitet und diskutiert werden, welche Facetten, Herangehensweisen und Perspektiven mit dem Begriff der Kultur jeweils beleuchtet werden. Das heisst auch im Sinne einer Typologie von Kulturgebriffen zu unterscheiden, ob damit bspw. normativ, totalitätsorientiert, differenztheoretisch, räumlich oder prozessural argumentiert wird. Über das gemeinsame Lesen, Verstehen und Auslegen von Texten soll damit das Feld der Kulturtheorie und Kulturanalyse für das eigene Studium fruchtbar gemacht werden.
Bibliographie / Literatureine Literaturliste und ausgewählte Texte werden vor Beginn des Seminars bereitgestellt
Leistungsnachweis / TestatanforderungLeistungsnachweis in Form einer oder mehrerer im Seminar integrierter Übungen: Kurzreferat, Zusammenfassung. Die Bewertung erfolgt aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme.
TermineFrühlingssemester 2022


Dienstagnachmittag, 15.00 bis 17.30 Uhr


22.2. bis 5.4..2022
Dauer7 x 3 Lektionen
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.
Termine (7)