LAB 2: (Never) ending project or final finish? – Werkgespräche (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller und Nicole Frei |
Zeit | Do 24. Februar 2022 bis Do 12. Mai 2022 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich 10.3. Seminarraum 4.T30 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Bereitschaft, eine eigene Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Arbeitsbesprechung |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | Eigene Arbeitsweisen bzw. Werke zur Diskussion stellen und durch die Anwendung von (D) Feedbackmethoden kritisch reflektieren, sowie andere disziplinäre Zu- und Vorgänge kennenlernen. Die Diskussionsrunde mit Student:innen aus unterschiedlichen Disziplinen soll ermöglichen, die eigenen Vorgehens- und Verfahrensweisen zu präzisieren, um die eigene Arbeit finalisieren zu können. (E) Putting one's own working methods or works up for discussion and critically reflecting on them through the use of feedback methods, as well as getting to know other disciplinary processes and procedures. The discussion round with students from different disciplines should make it possible to specify one's own procedures and methods in order to be able to finalise one's own work. |
Inhalte | (D) Arbeitest du gerade an einem Projekt, bei welchem du nicht weisst, wie du weiter verfahren sollst? Oder du fragst dich, was nötig ist, um die künstlerische Arbeit fertig zu stellen? Oder du hast ein Werk, das du quasi schon beendet hast, dem aber noch der letzte Schliff fehlt? Im Lab konzentrieren wir uns auf die Frage, wann ein Werk beendet ist und unter welchen Bedingungen eine künstlerische Arbeit als fertig bezeichnet werden kann. Wir befragen, welcher Referenzrahmen für eine Fertigstellung nötig ist, falls ein fertiges Werk überhaupt existiert. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten der Studierenden. Durch die Präsentation der eigenen Arbeiten werden die Vorgehensweisen, Entscheidungen und eine etwaige Finalisierung im Detail betrachtet und besprochen. Die Anwendung von Feedbackmethoden ermöglicht den teilnehmenden Studierenden aus verschiedenen Disziplinen eine breit gefächerte Reflexion, eine Vertiefung in die eigene Arbeit und die Befragung der Bedingungen für die Fertigstellung transdisziplinärer Arbeiten. (E) Are you currently working on a project where you don't know how to proceed or you are questioning what is needed to complete it? Or do you have an artistic work you actually already finished, but still need to put the finishing touches on? In the lab we focus on the question of when a work is finished and under which conditions an artistic work can be called finished. We question what frame of reference is necessary for completion, or wheter a finished work is existing at all. The focus is on the transdisciplinary works of the students. Through the presentation of their own work, the procedures, decisions and finalization are considered and discussed in detail. The use of feedback methods enables the participating students from different disciplines to reflect broadly, to delve deeper into their own work and to question the conditions for the completion of transdisciplinary work. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | 14-täglich Donnerstagnachmittag, 24.02. / 10.03. / 24.03. / 14.04. / 28.04. / 12.05., jeweils 13:30-16:45 |
Dauer | 6 Nachmittage im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Labs sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |