![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. R. Weihe, Dr. Veronica Provenzale, Prof. Riccardo Blumer, Prof. Salvatore Vitale, Prof. François Chalet, Gabriella Scardi
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.017
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mentoratspool: Valerian Maly, Doro Schürch, Benjamin Sunarjo, Nils Amadeus Lange, evtl. Annina Machaz
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Tine Melzer (Dozentin CAP und Fine Arts HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maren Rieger (Dramaturgin, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.006
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Katinka Deecke (Leitende Dramaturgin Schauspielhaus Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.22F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Künstlerische Leitung: Gin Müller, Natalie Ananda Assmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.007
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Barbara Balba Weber (Leiterin und Dozentin «Music in Context» HKB), Alon Wallach (Kurator «Musik und Klima» bei TRIMUM)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mathieu Corajod (Komponist, Lehrbeauftragter Musik HKB)
Weitere Dozierende: Manuel Bärtsch (Musik), Heike Fiedler (Performance), Arno Renken (Literatur), Andreas Schoenrock (Pop)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.010
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Priska Gisler (Leiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste HKB), Luzia Hürzeler (Künstlerin, Genf), Sarah Csernay (Doktorandin IPTK HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22F.011
HKB / Wissenschaftliches Schreiben ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.22F.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Thomas Strässle |
Ort | Fellerstrasse 11 |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Externe Studierenden können nur teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind |
Inhalte | Was heisst wissenschaftliches Schreiben? Wie unterscheidet es sich von anderen Formen des Schreibens? Welchen Anforderungen muss es genügen? Welche Regeln gibt es? Welche Freiheiten lässt es zu? An welche Adressaten richtet es sich? Und nicht zuletzt: Wann ist es gut, wann ist es schlecht? Um diese Fragen kreist der Kurs « Wissen¬schaftliches Schreiben », sowohl in theoretischen Lektü¬ren als auch in praktischen Übungen. Den Ausgangspunkt bilden die Prämissen, dass wissenschaftliches Schreiben lernbar ist und dass es unterschiedliche Formen wissen¬schaftlichen Schreibens gibt – je nach Thema, je nach Publikationsorgan, je nach Publikum. Ziel des Kurses ist es, über eine ganze Palette an Stillagen zu verfügen, um sowohl dem Gegenstand als auch dem Adressatenkreis gerecht zu werden. |
Termine | 19.-22.04.2022 |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |